Logo Epoch Times

Blaue Räume und Strandspaziergänge fördern mentales Wohlbefinden

Kurze, häufige Spaziergänge in blauen Räumen und Aufenthalte an Stränden, Seen, Flüssen oder in der Nähe von Springbrunnen können sich positiv auf die Stimmung auswirken. Das geht aus einer neuen Studie des Barcelona Institute for Global Health hervor.

top-article-image

Glücklicher dank Strandspaziergang - eine Studie zeigt, wie förderlich der Aufenthalt in "blauen Räumen" ist.

Foto: iStock

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 2 Min.

59 Freiwillige verbrachten eine Woche lang 20 Minuten in einem „blauen Raum“, in dem sie spazieren gingen, heißt es in der Studie des BlueHealth-Projekts. In einer anderen Woche spazierten sie täglich 20 Minuten durch eine städtische Umgebung, während sie sich eine weitere Woche in der gleichen Zeit zu Hause ausruhten.
Vor, während und nach jeder Aktivität maßen die Forscher den Blutdruck und die Herzfrequenz der Teilnehmer und verwendeten Fragebögen, um ihr Wohlbefinden und ihre Stimmung zu bewerten.
„Wir haben unmittelbar nach einem Spaziergang im blauen Raum eine deutliche Verbesserung des Wohlbefindens und der Stimmung der Teilnehmer festgestellt, verglichen mit einem Spaziergang in einer städtischen Umgebung oder einer Pause“, sagte Studienkoordinator Mark Nieuwenhuijsen.
Insbesondere nach einem kurzen Strandspaziergang in Barcelona berichteten die Teilnehmer über Verbesserungen ihrer Stimmung, Vitalität und psychischen Gesundheit.

Blaue Räume besser als städtische Räume

Die Vorteile von Wasser für das Herz-Kreislauf-System hätten die Forscher nicht bemerkt, halten diese aber bei einer lang anhaltenden und kontinuierlichen Einflussnahme für möglich.
„Unsere Ergebnisse zeigen, dass der psychologische Nutzen von körperlicher Aktivität je nach Art der Umgebung, in der sie durchgeführt wird, unterschiedlich ist und dass blaue Räume in dieser Hinsicht besser sind als städtische Räume“, sagte Autorin Cristina Vert.
„Nach Angaben der Vereinten Nationen leben heute 55 Prozent der Weltbevölkerung in Städten“, erklärte Nieuwenhuijsen. Es sei daher entscheidend, Elemente zu identifizieren und zu verbessern, die die Gesundheit verbessern, wie beispielsweise blaue Räume. So könnten gesündere, nachhaltigere und lebenswertere Städte erschaffen werden.
Zahlreiche ISGlobal-Studien haben bereits gesundheitliche Vorteile im Zusammenhang mit Grünflächen identifiziert. So würden Grünflächen dazu beitragen, das Körpergewicht zu verringern, die Konzentration zu fördern und die Auswirkungen des Alterns zu verzögern. (sua)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.