Keine Symptome, keine Ansteckung? Neue Corona-Studie macht Hoffnung auf Immunität
Ist man nach einer Corona-Infektion immun und wie lange? Diese Frage beschäftigt die Forscher seit Bekanntwerden des neuartigen SARS-CoV-2. Eine neue Studie aus San Diego in Kalifornien bereitet Hoffnung.

Eine junge Frau freut sich ihrer Gesundheit.
Foto: iStock
Für die Studie des La Jolla Instituts für Immunologie wurden 185 Männer und Frauen zwischen 19 und 81 Jahren untersucht, die alle von einer Infektion genesen waren. Bei der Mehrheit der Personen traten nur milde Symptome auf, sodass sie nicht stationär behandelt werden mussten. Von 38 Probanden wurden über mehrere Monate Blutproben entnommen, während anderen nur einmalig Blut abgenommen wurde.
Aus der Studie ist ersichtlich, dass bei den meisten Genesenen acht Monate nach einer Infektion genügend Immunzellen nachgewiesen werden konnten, um das Virus abzuwehren und eine Erkrankung zu verhindern. Nach Aussagen der Forscher werden diese Zellen nur langsam abgebaut, sodass sie sehr lange im Körper bleiben.
„Die Anzahl an Zellen wird voraussichtlich eine große Anzahl von Menschen für viele Jahre davor bewahren, wegen Covid-19 ins Krankenhaus zu müssen oder schwer zu erkranken“, sagte Shane Crotty, eine der Leiterinnen der Studie und Virologin in La Jolla.
Sogar bei Patienten, die 2003 am ersten SARS-CoV-Virus erkrankt waren, konnten inzwischen – 17 Jahre nach ihrer Genesung – noch wichtige Immunzellen nachgewiesen werden.
Dass zwischenzeitlich die Anzahl von Antikörpern bei manchen Patienten sank, sei für eine Immunität nicht ausschlaggebend, hieß es weiter. Zwar seien im Blut vorhandene Antikörper notwendig, um eine Zweitinfektion zu verhindern, indem sie das Virus blockieren. Allerdings würden Immunzellen, die sich an das Virus „erinnern“, schwere Verläufe verhindern.
Die Autoren erklärten, dass das Coronavirus besonders langsam sei und dem Immunsystem reichlich Zeit gebe zu reagieren.
Für alle Menschen mit einem stabilen Immunsystem gilt laut Allessandro Sette, Immunologe am La Joalla Institut:
„Das Virus kann so schnell erledigt sein, dass man weder eine Symptomatik entwickelt noch ansteckend ist.“
Die Studie wurde auf bioRxiv, einer Plattform für noch nicht publizierte Studien, veröffentlicht und wurde noch nicht im Rahmen der Peer-Review diskutiert. Gleichzeitig gilt sie als bisher umfangreichste Studie. (sua)
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.