21. März – Frühlingsanfang
Die Kelten richteten sich nach der Landwirtschaft

(
Foto: privat)
Die Kelten beachteten den 21.3. kaum. Er galt, wenn überhaupt als Nebenfest. Ursprünglich gingen die Kelten rein nach den für die Landwirtschaft markanten Zeiten. Das waren insbesondere die vier Jahreszeitenfeste. Sie werden auch als Mondfeste bezeichnet.
1. Februar, Imbolc, Wiederkehr des Lichts, Frühlingsanfang
Das war das erste Ahnen des Frühlings oder das
langsame Nachlassen der winterlichen Kräfte.
1. Mai: Beltane, Walpurgisnacht, Sommeranfang
Das Frühlingsfest. Zu dieser Zeit wird es wirklich warm und die Landwirtschaft kann nun voll auf das Wachstum rechnen.
1. August: Lughnasad, Herbstanfang
Die Zeit der Ernte (hauptsächlich des Getreides).
1. November: Samhain, Winteranfang
Das Fest des endgültigen Einbringens der letzten Feldfrüchte, das Schlachten der überschüssigen Tiere, das Ende der Wachstumszeit. Gleichzeitig der Beginn der kalten Jahreszeit.
Später, durch den Einfluss der Germanen, haben sich die Feste vermischt. Bei den Germanen waren die Sonnwendfeste und die Tagundnachgleichen die Hauptfeste. Sie werden auch als Sonnenfeste bezeichnet.21. März, Frühlings-Tagundnachtgleiche
Bei den Kelten Alban Eiler (Licht der Erde) genannt, wird jetzt die Rückkehr der Sonne gefeiert, die Tage werden nun länger als die Nächte.
21. Juni Alban Hefyn, Sommersonnwende
Der längste Tag des Jahres ist ein Fest des Lebens. Ab jetzt werden die Tage wieder kürzer, die Nächte länger.
21. September, Alban Elued, Herbst-Tagundnachtgleiche
Alban Elued bedeutet „Licht des Wassers”. Es ist das Erntedankfest.
21. Dezember, Alban Arthan, Jul, Wintersonnwende
Jetzt ist der kürzeste Tag des Jahres bzw. die längste Nacht. Von Winterdepression jedoch keine Spur, denn jetzt wird das Licht wiedergeboren und die Tage werden wieder länger.
Aktuelle Artikel des Autors
06. Februar 2007
Ein besonderes Erlebnis bei den Maori
21. Dezember 2005
Eine Lichtspirale zur Wintersonnenwende in Neuseeland
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.