
Studie: Gesang und Musik werden weltweit gleich interpretiert
Wenn ein Löwe brüllt oder ein Adler kreischt, klingt das für menschliche Zuhörer feindlich. Auch für menschliche Lieder gibt es offenbar charakteristische Merkmale, die weltweit universell verständlich sind.

Goldene Statue von Johann Strauß im Stadtpark von Wien.
Foto: iStock
Einige grundlegende Aspekte der Interpretation von Musik scheinen universell zu sein und auf weltweit geteilten Wahrnehmungsprinzipien zu beruhen, wie eine Studie zeigt. Demnach ist Gesang „eine menschliche Universalität, die sich durch eine große Variabilität innerhalb und zwischen den Kulturen auszeichnet“. Einige Verhaltensmuster, in denen Lieder verwendet werden, ähneln sich jedoch rund um den Globus. Jede Kultur hat Freude an Musik und Gesang und diese Lieder dienen vielen verschiedenen Zwecken, erklären Forscher um Lidya Yurdum und Samuel Mehr von der Universität von Auckland, Neuseeland: Sie begleiten einen Tanz, beruhigen ein Kind oder drücken Liebe aus. Lieder, die eine dieser vielen Funktionen erfüllen, neigen dazu, ähnlich zu klingen – unabhängig davon, aus welcher Kultur sie stammen. Infolgedessen konnten Menschen, die diese Lieder hören, Rückschlüsse darauf ziehen, selbst wenn sie nur einen kurzen Ausschnitt hörten.
test test test 3333 test test test test test test
Aktuelle Artikel des Autors
14. Januar 2025
Infraschall aus Sicht eines Physikers: Die unhörbare Gefahr?
10. Januar 2025
Von der Steinzeit bis zum Flug ins Weltall
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.