Logo Epoch Times

Technische Probleme: Solingen nutzt vorerst wieder Diesel-Busse

Wegen technischer Probleme verzichtet die O-Bus-Stadt Solingen auf der teil-elektrifizierten Linie 695 zunächst auf Busse mit Batterie. Diesel-Busse ersetzen die erst seit November eingesetzten Fahrzeuge.

top-article-image

Ein neuer BOB (Batterie-O-Bus) auf dem Gelände der Stadtwerke Solingen.

Foto: Michael Kramer/Wikimedia Commons

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 2 Min.

Keine Geringeren als Cem Özdemir (Grüne), Vorsitzender des Bundestags-Verkehrsausschusses, Dr. Klaus Bonhoff, Bundesverkehrsministerium, und Oberbürgermeister Tim Kurzbach eröffneten im November 2019 die nun vollständig mit Batterie-O-Bussen betriebene Linie 695.
Seit Anfang des Jahres fahren dennoch wieder Diesel-Busse. “Die Probleme bei den neuen batteriebetriebenen O-Bussen […] sind kurzfristig nicht lösbar”, so Silke Rampe, Sprecherin der Verkehrsbetriebe Solingen.
Gegenüber dem “Solinger Tageblatt”, erklärte Rampe weiter: „Wir wollen nicht, dass sich die Probleme mit den Batterien auf unsere Fahrgäste auswirken.“ Daher habe man die vier neuen Busse sprichwörtlich aus dem Verkehr gezogen und greift zunächst auf die alten Busse mit Dieselmotoren zurück.

2,9 Millionen Kilometer elektrisch

Solingen ist eine der wenigen Städte Deutschlands, in denen, sogenannte O-Busse, also Busse mit Oberleitung, fahren. Um auch bisher nicht elektrifizierte Streckenabschnitte ohne Diesel-Busse zu bedienen, sollten batteriebetriebene O-Busse (BOB) eingesetzt werden. Ihre Reichweite beträgt 20 Kilometer, bevor sie wieder an die Oberleitung andocken müssen.
Vier Wochen Probetrieb auf den bestehenden O-Bus-Linien verliefen ohne Probleme. Auf der neuen Strecke bemerkten die Fahrer “an besonders kalten Wintertagen Schwierigkeiten mit den Batterien”. Um zu verhindern, dass die Fahrzeuge auf halber Strecken stehen bleiben und Fahrgäste zum Umsteigen zwingen, griffen die Busbetriebe auf ihre alten Busse zurück.
In Solingen hat man bereits 16 weitere Fahrzeuge dieser Baureihe bestellt und verlangt daher eine vollständige Aufarbeitung der Antriebsprobleme. Betriebsferien des Herstellers verzögerten die Untersuchungen. Bis Ende des Monats sollen die Busse jedoch wieder fahren.
Mit den vier, vorerst aus dem Verkehr gezogenen, BOBs verfügt die Verkehrsbetriebe über 54 Elektro-Busse. Im Frühjahr soll die Flotte durch die 16 neuen Busse erweitert werden. Ziel der Stadtwerke ist es, das Streckennetz vollständig ohne Diesel zu betreiben. Vor etwa einem Jahr erfolgten bereits zwei Drittel aller Fahrten elektrisch, das entspricht beeindruckenden 2,9 Millionen Kilometern, oder 72 Fahrten um den Äquator. (ts)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.