Logo Epoch Times

Empfindliche Klimamodelle der letzten 50 Jahre überschätzen reale Veränderung

Empfindliche Klimamodelle versprechen eine Erwärmung von mehr als 5° Celsius, wenn sich der CO2-Gehalt verdoppelt. In den letzten 50 Jahren überschätzten eben jene Modelle die realen Veränderungen regelmäßig.

top-article-image

Die empfindlichsten neuen Klimamodelle gehen bei Einbeziehung von Wolken und Treibhausgasen von einer Erwärmung von mehr als 5° Celsius aus, falls sich der CO2-Gehalt verdoppelt.

Foto: iStock

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 1 Min.

Drei Wissenschaftler der Universität Exeter untersuchten die Ergebnisse komplexer Klimamodelle und verglichen sie mit den Temperaturbeobachtungen seit den 1970er Jahren.
Die Mitte August in der Zeitschrift “Earth System Dynamics” veröffentlichten Forschungsarbeiten berichten, dass die empfindlichsten Klimamodelle die globale Erwärmung während der letzten 50 Jahre überschätzen.

Erwärmung “wahrscheinlich zwischen 1,9 und 3,4° Celsius”

Auf der anderen Seite zeigen neuere Klimamodelle unter Einbeziehung der Dynamik der Wolken “eine sehr große Empfindlichkeit gegenüber steigenden Treibhausgaskonzentrationen”.
Die empfindlichsten Modelle gehen hierbei von einer Erwärmung von mehr als 5° Celsius aus, falls sich der CO2-Gehalt verdoppelt. Das werfe wiederum die Frage auf, ob die Ziele des Pariser Klimaabkommens überhaupt erreicht werden können. Und das auch dann, wenn alle Nationen alles in ihrer Macht Stehende tun.
Die Erwärmung, die nach einer Verdoppelung der CO2-Konzentration in der Atmosphäre auftritt, bezeichneten die Forscher als Gleichgewichtsklimaempfindlichkeit. Auf Grundlage der neuesten Generation von Klimamodellen liege diese nach Berechnungen “wahrscheinlich zwischen 1,9 und 3,4° Celsius”.

Reale Temperaturen besser als Klimamodelle

Der Hauptautor der Studie, der Doktorand Femke Nijsse von der Universität Exeter, sagte: “Bei der Bewertung der Klimamodelle konnten wir die Tatsache ausnutzen, dass […] die Luftverschmutzung in Form von klimaabkühlenden Aerosolen weltweit nicht mehr zugenommen hat”.
Co-Autor Mark Williamson vom Exeter’s Global Systems Institute fügte hinzu: Die “Erwärmung seit 1970 biete zudem bessere Anhaltspunkte” für die Einschätzung der Geschwindigkeit zukünftiger Klimaveränderungen.
(Mit Material der Universität von Exeter)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.