Schweizer Klimaforscher: „CO₂ muss als Schadstoff gelten“ – aber nur die Hälfte
„CO₂ ist nicht gleich CO₂“, erklärt der Schweizer Umweltwissenschaftler Johann Dupuis und fordert, dass es umgehend als Schadstoff eingestuft und reglementiert wird. Kohlenstoffdioxid aus natürlichen Quellen – beispielsweise aus der Atemluft – dürfe jedoch "nicht als Schadstoff betrachtet werden".

Ein Schweizer Klimaforscher will CO₂ als Schadstoff reglementieren – jedoch nur das aus fossilen Energierohstoffen.
Foto: Sean Gallup/Getty Images
Kohlenstoffdioxid ist nicht gleich Kohlenstoffdioxid …
“Böses CO₂” nur für 2,8 Prozent der Klimawirkung verantwortlich
- Kohlenstoffdioxid
Methan
CH4 ist 25-mal so wirksam wie Kohlenstoffdioxid, was den Treibhauseffekt angeht. Methan entsteht überall, wo organisches Material unter Luftabschluss gärt – in Deutschland vor allem in der Tierhaltung, in Klärwerken und auf Mülldeponien.Lachgas
Distickstoffoxid (N2O) ist 298-mal so wirksam wie CO₂. Es entsteht, wenn Mikroorganismen stickstoffhaltige Verbindungen im Boden abbauen, also vor allem über stickstoffhaltigen Dünger und die Tierhaltung. Überdurchschnittlich viel Lachgas emittieren zudem die Düngemittelproduktion und die Kunststoffindustrie.Fluorierte Kohlenwasserstoffverbindungen
Viele sogenannte F-Gase (HFKW, FKW, SF6, NF3) kommen in der Natur normalerweise nicht vor. Sie sind jedoch extrem treibhauswirksam. Verwendung finden sie als Treibgas, als Kühl- und Löschmittel oder als Bestandteil von Schallschutzscheiben (insbesondere SF6). Ihr Treibhauspotenzial liegt 1.000 bis 24.000-mal über dem von Kohlenstoffdioxid.Aktuelle Artikel des Autors
14. Januar 2025
Infraschall aus Sicht eines Physikers: Die unhörbare Gefahr?
10. Januar 2025
Von der Steinzeit bis zum Flug ins Weltall
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.