Kommentar
Weltklimarat: „Die Erderwärmung ist unumkehrbar“
Kommentar
Neben Al Gore wird der Weltklimarat der UNO 2007 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Mit seinen bisherigen drei Berichten zum Klimawandel hat der Rat weltweites Aufsehen erregt und bei Millionen Menschen einen Bewusstseinswandel bewirkt.
Die Prognose der 2.000 Wissenschaftler: Bis zum Ende des 21. Jahrhunderts werde sich das Weltklima bis zu 6.4 Grad Celsius erhöhen, wenn wir weiterhin soviel Kohle, Gas und Öl verbrennen wie bisher. Am 17. November will der Weltklimarat seinen 4. Bericht publizieren und die Folgen des Klimawandels verdeutlichen. Im noch nicht veröffentlichten Entwurf des Berichts heißt es, dass „die Erde in eine neue Klimaepoche eintritt“.
Die Erderwärmung sei „mit größter Wahrscheinlichkeit“ von Menschen gemacht und „bereits jetzt nicht mehr zu verhindern“, allenfalls das Ausmaß noch abzuschwächen. „Die Erderwärmung ist unumkehrbar“, schreiben die Wissenschaftler, die über 29.000 Datenserien aus 75 Einzelstudien ausgewertet haben. Demnach sind die Beweise und Hinweise für den Klimawandel so eindeutig wie selten eine wissenschaftliche Prognose.
Dieser vierte Bericht fasst die wichtigsten Daten, Fakten und Befürchtungen der Wissenschaftler vor einer Klimakatastrophe zusammen. Im neuen Entwurf heißt es, dass elf der letzten zwölf Jahre die wärmsten seit 1850, also seit Beginn der Temperaturmessungen, gewesen seien. Der Klimawandel sei selbst dann nicht mehr aufzuhalten, wenn die Menschheit sofort auf Kohle, Gas und Öl als Energieträger verzichten würde, was freilich unrealistisch ist.
Die Prognosen der Wissenschaftler im Einzelnen:
- Die Niederschläge werden sich weltweit dramatisch verändern
- Die Gletscher werden schmelzen
- Der Meeresspiegel wird steigen
- Stürme und Überschwemmungen werden zunehmen
- In Europa werden Millionen Menschen durch Hitze sterben
- Auch in Europa werden sich neue, ansteckende Krankheiten ausbreiten
- Die Landwirtschaft in den armen Ländern wird starkem Wassermangel ausgesetzt sein
- Biosysteme und Tierarten werden aussterben
- Extreme Wetterereignisse häufen sich
- Es entstehen ganze Verliererregionen, hauptsächlich in den armen Ländern.
Quelle:
Franz Alt 2007
Franz Alt 2007
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.