Der zweite Test
Elon Musks Rakete „Starship“ absolviert Testflug – und explodierte in 150 Kilometer Höhe
120 Meter groß: die größte jemals gebaute Rakete startete planmäßig.

Starship SN20 vom US-amerikanischen Raumfahrtunternehmen SpaceX. Symbolbild.
Foto: JIM WATSON/AFP via Getty Images
Die Rakete „Starship“ von Elon Musks Raumfahrtunternehmen SpaceX hat am Samstag einen zweiten Testflug absolviert.
Die mit einer Höhe von 120 Metern größte jemals gebaute Rakete der Welt hob am Samstagmorgen (Ortszeit) planmäßig vom SpaceX-Weltraumbahnhof in Boca Chica im Süden von Texas ab und sollte nach einer teilweisen Erdumrundung später mehrere hundert Kilometer nördlich von Hawaii im Pazifik wassern.
Beide Raketenstufen des unbemannten „Starship“ explodierten jedoch kurz nach dem Start, wie die Kommentatoren des Live-Streams vom Raumfahrtunternehmen SpaceX mitteilten. Nachdem die Rakete eine Höhe von etwa 90 Meilen (rund 150 Kilometer) über der Erde erreicht hatte, ging der Kontakt verloren, offenbar kam es zu einer automatischen Detonation.
Beim ersten Testflug im April war während der ersten Flugminuten ein Brand in der Triebwerkssektion entstanden, etwa vier Minuten nach dem Abheben wurde die Rakete durch Auslösung eines Selbstzerstörungssystems gesprengt.
Auch der zweite Test schien zunächst unter keinem guten Stern, der ursprünglich für Freitag geplante Termin musste wegen technischer Probleme verschoben werden. (dts/red)
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.