Logo Epoch Times

Supermond Foto-Termine: Die besten Zeiten für Fotos heute Nacht (+Termine 2015)

top-article-image

Ein Supermoon erhebt sich über den Dolomiten in der Nähe von Trient in Norditalien am 10. August 2014.

Foto: AFP / Getty Images

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 3 Min.

Der letzte Supermond 2014 wird heute am Dienstag, den 9. September, aufgehen.
Der Begriff Supermond bezeichnet einen Mond, der der Erde näher ist als gewöhnlich.
Durch seinen geringen Abstand kann der Erdtrabant, laut NASA, bis zu 14 Prozent größer und 30 Prozent heller am Himmel erscheinen als bei normalem Vollmond.
Der Begriff ist vom Astrologen Richard Nolle vor 30 Jahren geprägt worden und ist heute geläufig. Nolle sagte ein Supermond ist „ein Neumond oder Vollmond, der sich auf seiner Umlaufbahn innerhalb 90 Prozent seiner größten Annäherung zur Erde befindet.“
„Der Vollmond verändert seine Größe wegen der ovalen Form der Umlaufbahn des Mondes. Der entfernteste Punkt zur Erde auf der Umlaufbahn heißt Apogäum (ca. 406.000 Kilometer entfernt) und der der Erde nächste Punkt Perigäum (ca. 356.000 Kilometer entfernt). Der Unterschied zwischen minimaler und maximaler Entfernung liegt bei 50.000 Kilometer. Bei Vollmond mit dem Gestirn im Perigäum wird von einem Supermond gesprochen. Der Mond erscheint dann größer und heller am Himmel.
2014 hatten wir diese Konstellation bereits zweimal, am 12. Juli und am 10. August. Am 10. August fanden Vollmond und der Durchlauf des Perigäums innerhalb der gleichen Stunde statt, was einen besonders großen Supermond verursachte.
Heute befindet sich der Mond das dritte und letzte Mal in diesem Jahr zu Vollmond im Perigäum. Geza Gyuk ein Astronom am Adler Planetarium in Chicago sagte, dass der Mond im Anschluss an den Sonnenuntergang die ganze Nacht zu sehen sein wird, wenn das Wetter es erlaubt.
„Nehmen Sie sich einfach irgendwann kurz die Zeit, für einige Minuten zum Schauen und Staunen“, sagte er gegenüber der National Geographic.
„Am schönsten sieht er aus, wenn er knapp über dem Horizont steht, was besonders erhaben ist, da der Mond dann wesentlich größer und farbenprächtiger erscheint.“
Der Mond wird nach Sonnenuntergang über dem östlichen Horizont aufgehen und zu Sonnenaufgang wieder im Westen verschwinden. Zu diesen beiden Zeiten können die besten Bilder geschossen werden.
„Die Umgebung ist nicht so entscheidend, aber ich empfehle ein Gerät, das keinen zu weiten Öffnungswinkel hat, da sonst der Mond im Bild kaum auszumachen ist, so Gyuk. „Kurz nach Sonnenuntergang, wenn der Mond sehr tief steht und sich der Himmel verdunkelt, ist der Anblick am faszinierensten und ideal zum Fotografieren und Filmen.
Für nächstes Jahr 2015 gibt es 6 Supermond-Termine 20. Januar, 18. February, 20. März, 29. August, 28. September und 27. Oktober.
Am 20. März 2015 fällt der Supermond mit einer in Nordeuropa sichtbaren Sonnenfinsternis (hier zum Ticker) zusammen, ist also ein Neumond und kein Vollmond. Somit ist der Supermond an diesem Termin nur als Silhouette während der Verfinsterung zu sehen. (zs/dk)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.