Das neuartige Virus hinter der in China kursierenden Lungenkrankheit wird auch von Mensch zu Mensch übertragen. Ein chinesisches Expertenteam bestätigte die Infektion medizinischen Personals, berichtete auch die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua. Damit wird die bisherige Angabe widerlegt, dass das Virus nur von Tieren übertragen werden könne. Eine Übertragung zwischen Menschen sei laut der chinesischen Gesundheitsbehörde in ihren offiziellen Stellungnahmen bislang nicht nachgewiesen worden.
Rasante Ausbreitung
Die mysteriöse Lungenkrankheit hatte sich in China in den vergangenen Tagen überraschend schnell ausgebreitet. Zhong Nanshan (83), Vorsitzender der hochrangigen Expertengruppe der Nationalen Gesundheitskommission der Kommunistischen Partei in China und renommierter Experte für klinische Forschung im Bereich Atemwegserkrankungen bestätigte am heutigen Montag im Rahmen des staatlichen CCTV-Programms eindeutig eine Mensch-zu-Mensch-Übertragung, berichtet die
chinesischsprachige EPOCH TIMES.
Dem Bericht nach hatten sich 14 Menschen, medizinisches Personal, um einen neuen Patienten herum infiziert. Der Experte sagte auch, dass das Auftreten einer Übertragung von Mensch zu Mensch und einer Infektion des medizinischen Personals ein sehr wichtiges Zeichen sei.
Zhong war bereits 2003 darin involviert, das ganze Ausmaß der SARS-Pandemie bekanntzumachen und gilt als Anführer des Kampfes gegen die Seuche. Das neue Virus stammt ebenfalls aus der Erregerfamilie, zu der auch das tödliche Sars-Virus gehört. An der Sars-Epidemie waren in den Jahren 2002 und 2003 knapp 350 Menschen in Festlandchina sowie knapp 300 weitere in Hongkong gestorben. Insgesamt starben fast 800 Menschen. Die Seuche war in 29 Ländern festgestellt worden, so die WHO. Mehr als 8.000 Menschen wurden infiziert.
Offizielle Zahlen verdreifacht
Die offiziellen Regierungszahlen waren in den vergangenen Tagen rasant angestiegen. Zu Samstagmorgen stieg die Zahl in Wuhan um mehr als das Dreifache an.
Virus überwindet Chinas Grenzen
Inzwischen passierte das SARS-ähnliche neuartige Corona-Virus auch die Grenzen Chinas und wurde bei Menschen in einigen anderen asiatischen Ländern nachgewiesen. Viele von ihnen waren zuvor in der chinesischen Millionenstadt Wuhan, von wo aus sie den Erreger mitbrachten: nach Thailand (2), Japan (1) und Südkorea (1).
In Europa wurden bisher keine Fälle bekannt. Allerdings beginnt am kommenden Wochenende das chinesische Neujahrsfest mit seinen hochfrequenten Reisebewegungen, was das Virus in Verbindung mit der Verbreitung durch Menschen nur noch gefährlicher macht.
(mit Material von DPA)
Anmerkung der Redaktion: Die offiziellen Zahlen über Todesfälle und Infizierte durch das Coronavirus in China haben wir in unseren Artikeln gelöscht, da wir davon ausgehen müssen, dass die gemeldeten Zahlen der staatlichen chinesischen Behörden nicht stimmen. Wir bemühen uns, die tatsächlichen Zahlen herauszufinden.