Plattentektonik wackelt: Gibt es versunkene Welten unter dem Pazifik?
Schweizer Geophysiker haben im unteren Erdmantel Bereiche entdeckt, in denen sich Erdbebenwellen anders verhalten als angenommen. Das deutet auf Gesteinszonen hin, die kälter oder anders zusammengesetzt sind als das umgebende Gestein. Muss die bestehende Theorie der Plattentektonik umgeschrieben werden?

Besitzt der Mensch einen freien Willen?
Bestimmt der Mensch sein Handeln selbst und hat damit einen freien Willen? In dieser Frage sind sich Philosophie und Wissenschaft bis heute nicht einig. Herwig Baier vom Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz vermutet, dies könnte an der Definition von Freiheit liegen.

Rekord bei Atomstrom im Jahr 2025 erwartet
Die Stromproduktion aus Atomkraft wird nach Einschätzung der Internationalen Energieagentur im Jahr 2025 einen neuen Rekordstand erreichen. Laut der aktuellen Entwicklung sind von den 52 Reaktoren, mit deren Bau seit 2017 weltweit begonnen wurde, allein 25 Konstruktionen in China.

Die Geschichte vom Bau der „Brücke, die nicht gebaut werden kann“
Die Bürger von San Francisco entschieden sich für den Bau einer Brücke, obwohl dies als unmöglich gegolten hatte. Sie setzten dabei ihr Vertrauen in einen genialen Architekten.

133 Jahre Entdeckergeist: Die Geburt einer Legende
Am 13. Januar 1888 versammelten sich 33 visionäre Männer im Washingtoner Cosmos Club, um eine Gesellschaft zu gründen, die die Welt verändern sollte.

Große Fundstätte von Dinosaurierspuren in Großbritannien
Es ist vermutlich der größte Fund dieser Art in Großbritannien: Forscher haben etwa 200 Dinosaurierspuren entdeckt, die 166 Millionen Jahre alt sind.

Notstromversorgung durch Speichersysteme: Wie sie bei einem Brownout wirklich helfen
Die Netzbetreiber fürchten Dunkelflauten, denn sie bergen die Gefahr von Stromabschaltungen, sogenannten Brownouts. Endverbraucher können sich mit Speichersystemen schützen, doch sind hierbei einige Faktoren zu beachten, um im Fall der Fälle nicht doch im Dunklen zu sitzen.

Raumsonde übersteht nahen Vorbeiflug an der Sonne
„Die Sonnensonde hat nach Hause telefoniert!“, schreibt die US-Raumfahrtbehörde NASA aufgeregt. Das bedeutet: Der Hitzeschild hat die Sonde beim Vorbeiflug an der Sonne geschützt.

Von Sonnenfinsternis bis Sternschnuppen: Die astronomischen Ereignisse im Jahr 2025
Der Blick in den Nachthimmel lohnt sich auch im Jahr 2025, denn die Liste der astronomischen Ereignisse ist lang: Von Finsternissen und Sternschnuppenregen bis hin zu Mondtänzen und sieben Planeten ist alles dabei.

CO₂ ist gut für die Zellen - schales Bier stellt Jahrzehnte der Zellforschung infrage
Chemiker aus den USA haben im Rahmen ihrer Studie entdeckt, wie Salze der Kohlensäure Zellen vor oxidativem Stress schützen können und stellen damit die jahrzehntelange Erforschung von Zellschäden infrage.

Warum wir Tierbabys so süß finden
Kulleraugen, Stupsnase und ein tapsiges Auftreten: Der Verhaltensbiologe Norbert Sachser erklärt, warum wir Tierkinder so süß finden und was die Schlüsselreize mit uns machen.

Ältester christlicher Fund nördlich der Alpen
In einem Grab finden Archäologen ein Skelett mit einem Amulett um den Hals. Die darin enthaltene Schriftrolle werten sie als Sensationsfund. Die Botschaft wurde entziffert, ohne sie zu entrollen.

Klimawandel macht längere Tage? Physiker angesichts negativer Schaltsekunden ratlos
Laut einer Studie verlangsamt der Klimawandel die Rotation der Erde, weshalb die Tage länger werden. Dass tatsächlich gerade das Gegenteil passiert und erstmals ernsthaft über negative Schaltsekunden nachgedacht wird, stellt Physiker vor ein Rätsel.

Antike Marmorstatue bei Bauarbeiten in Athen gefunden
Bauarbeiter haben in Athen eine Marmorstatue und andere Fundstücke aus der Römerzeit ausgegraben.

Boote, Generäle und Elefanten: Die Geschichte des Schachs und seine vielen Gesichter
Den Gegner in Schach halten, am Zug sein, einen klugen Schachzug vollführen und den anderen schachmatt setzen: Eines der ältesten Brettspiele der Welt ist nicht nur in vielen Spielsammlungen vertreten, sondern auch in unserer modernen Sprache. Ein Blick auf den wandelbaren Siegeszug des Schachs.

Start der europäischen Vega-C-Rakete verschoben
Seit rund zwei Jahren muss Europas Raumfahrt ohne Vega C auskommen. Erstmals soll sie nach einem Fehlstart nun ins All. Kurzfristig wird das Startdatum aber geschoben.

30 bis 40 Sternschnuppen in einer halben Stunde - nur der Mond stört
Die Erde durchquert in ein paar Tagen eine kosmische Staubwolke – für die Menschen erkennbar daran, dass es mehr Sternschnuppen gibt. Die Geminiden können bis zum 16. Dezember beobachtet werden.

Wochenrückblick (Teil 2): Schneehase führt Skilanglauf an
Die Bundesregierung erfindet eine neue Bunker-App für Smartphones. Die EU hat die Parameter für die digitale Identität-Wallet festgelegt, also die kommenden Brieftaschen mit EUID. Und auch der Kaffee wird teurer. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 2.

Zukunftspreis geht an Forscher mit smarten Autoscheinwerfer
Der Bundespräsident ehrt einmal im Jahr hervorragende technische, ingenieur- oder naturwissenschaftliche Innovationen. Die diesjährige Siegererfindung könnte Autoscheinwerfer revolutionieren.

Studie: Eltern prägen wissenschaftliches Denken ihrer Kinder mehr als die Schule
Wie sehr Eltern das wissenschaftliche Denken ihrer Kinder beeinflussen, hat eine deutsche Studie herausgefunden. Die wegweisenden Erkenntnisse sollten Eltern aufhorchen lassen.

Erste Nahaufnahme von einem Stern außerhalb unserer Galaxie
In einer Satelliten-Galaxie unserer Milchstraße stirbt ein Stern. Astronomen werfen nun erstmals einen genauen Blick auf ein solches Geschehen, das derart weit entfernt ist.

Wissenschaft und Reinkarnation: Können Erinnerungen über den Tod hinaus existieren?
Ein vierjähriger Junge schockiert seine Eltern, als er intime Details aus einem früheren Leben und einer Zeit vor seiner Geburt beschreibt – Details, die er unmöglich wissen konnte.

Wochenrückblick (Teil 3): Knaus Tabbert in Kurzarbeit - Wohnmobil-Stillstand bis Silvester
Forscher haben nachgewiesen, dass Licht Schatten werfen kann. Eine schnelle Internetverbindung macht dick. Schnecken aus Mittelerde. In welcher Hauptstadt lebt es sich am kostengünstigsten? Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 3.

Wochenrückblick (Teil 2): 132 Hamster legen Airbus A321 NEO lahm
Abgase großer Fabriken oder Kraftwerke können Wolken dichter machen – dadurch kann es schneien. Ab dem 9. Dezember kontrollieren die Niederlande ihre Binnengrenzen. Und ein Säbelzahnkätzchen aus dem Permafrost zeigt, wie die Spezies aussah. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 2.

Meisen lernen nach Umzug von ihren neuen Nachbarn
Wer umzieht, passt sich meist an die neue Umgebung und die neuen Nachbarn an. Das gilt nicht nur für Menschen, sondern auch für Kohlmeisen. Dabei lernen die Vögel rasend schnell.

Japanische Forscher wollen neue Lebewesen erschaffen
Kühe sollen nicht mehr pupsen und Hamster künftig Photosynthese betreiben: Japanische Forscher sorgen mit einer neuen Studie zu pflanzlich-tierischen Hybriden für Gesprächsstoff. Ihr Ziel: eine grüne Transformation hin zu einer kohlenstoffneutralen Gesellschaft. Wird das Sonnenbad damit zum Lebensmittelersatz?

Forscher erklären, welche Rolle der Kopf bei Hunger spielt
Appetit verspüren, einen Pudding holen, ihn genießen und sich noch einen nehmen: Eine Vielzahl von Signalen sorgt dafür, dass Körper und Gehirn in Fragen der Ernährung gemeinsame Sache machen. Doch welche Folgen haben diese „Absprachen“?

Mit Überraschung zum Erfolg: Warum Hörer Bach mehr fesselt als Jazz
Von vielen klassischen Komponisten gilt Johann Sebastian Bach noch heute als der beliebteste unter ihnen. Auf Streaming-Plattformen hören fast 7 Millionen Menschen weltweit jeden Monat seine Musik. Sein Erfolg könnte mit Unvorhersehbarkeit und Überraschung erklärt werden.

90 Millionen Jahre alt: Erster Bernsteinfund auf antarktischem Kontinent
In der Antarktis herrschten vor rund 90 Millionen Jahren Klimabedingungen, unter denen harzproduzierende Bäume lebten. Nun haben deutsche Forscher dort einen Bernstein entdeckt, welcher somit der südlichste Fund weltweit ist.

Weit weg von Zuhause: Kaiserpinguin strandet in Australien
Diesen Moment werden einige Badegäste in Australien wohl nicht vergessen: Plötzlich steigt ein Kaiserpinguin aus der Antarktis aus dem Wasser. Eine Weltneuheit, sagen Beobachter. Aber wie kam es dazu?
