Logo Epoch Times
NTDTV

Chinas BIP 2010: Steigende Preise schüren Inflations-Sorgen

top-article-image

Foto: NTDTV

Foto: NTDTV

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 1 Min.

Chinas Bruttoinlandsprodukt wuchs im letzten Jahr um etwa 10 Prozent. Trotzdem verursachen steigende Preise Besorgnis bei den Chinesen, die zum chinesischen Neujahr einkaufen wollen.
Laut offiziellen Zahlen des chinesischen Regimes stieg das Bruttoinlandsprodukt im vierten Quartal im Vergleich zum Vorjahresquartal um 9,8 Prozent. Dies reflektiert die starke Auslandsnachfrage für chinesische Produkte.
Insgesamt wuchs das Inlandsprodukt 2010 um 10,3 Prozent.
Im Vergleich zu den Vorjahresmonaten stiegen die Verbraucherpreise im November um 5,1 Prozent und im Dezember um 4,6 Prozent. Das zeigt eine sich verzögernde Inflation. Jedoch langsamer, als viele gehofft hatten.
Nach Bekanntgabe der Zahlen brachen internationale Märkte ein. Es wird befürchtet, chinesische Behörden könnten Chinas Wirtschaft härter kontrollieren, und damit die gesamte Weltwirtschaft beeinflussen.
Bereits im vergangenem Jahr hatten chinesische Behörden Zinssätze erhöht, Preiskontrollen veranlasst und Gebühren für Bankeinlagen erhöht.
Steigende Nahrungsmittelpreise belasten die Geldbeutel der ärmeren Chinesen. Laut Zahlen des chinesischen Regimes sind Gemüse und Fleisch seit Jahresbeginn teurer geworden.
[Wang Fuxin, Obstverkäufer]:
„Auf jeden Fall sind die Verkäufe nicht so gut wie im Vorjahr. Preise sind dieses Jahr hoch, bei allem. Letztes Jahr wurden Mandarinen für vier Yuan verkauft, aber jetzt kosten sie bis zu fünf Yuan.“
Das chinesische Neujahr wird dieses Jahr am 3. Februar gefeiert. Händler erwarten zu den Feiertagen hohe Umsätze.
Foto: NTDTV

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.