Gesicht wahren
Chinas Reaktionen auf Kritik der Journalisten
Ausländische Medienberichte wecken in China große Aufmerksamkeit bis zu übertriebenen Reaktionen.

"Egal wo man sich befindet, es gibt einem den Eindruck, dass man stets überwacht und beobachtet wird.“ (Clive Mason/Getty Images)
Während der Eröffnungsveranstaltung der Olympischen Spiele in Peking, strömten über 20.000 internationale Medienfachleute aus der ganzen Welt ins Stadion. Dies ist das erste Mal in der Geschichte Chinas, dass sich das Regime einem solchen Ausmaß an Journalisten und Interviewwünschen gegenüber sieht.
Die japanische Sankei Shimbun (eine überregionale Tageszeitung) sieht „äußerst abnorme und übertriebene Reaktionen“ beim Umgang der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) mit den internationalen Medien. In ihrem Bericht stand, was ein hochqualifizierter Journalist einer rennomierten englischen Nachrichtenagentur überrascht zum Ausdruck brachte: „Ich bemerkte nur, dass die Restaurants im Pressezentrum der Olympischen Spiele zu teuer sind. Am nächsten Tag wurden die Preise bereits herunter gesetzt.“
Wachdienst vor den Toiletten
Eine Journalistin aus den USA sagte: „ Die KPCh hat sich sehr viel Mühe gegeben, was die Lebensumgebung der Journalisten betrifft. Aber die Zentralbehörde propagiert unaufhörlich, dass wir lobende Berichte über ihr Land schreiben sollten. Das nervt! Ich bin eine Sportjournalistin und habe kein Interesse an den Ergebnissen über die Reform der KPCh.“
Ein französischer Journalist sagte: „Was mich am meisten überraschte, ist, dass es so viele freiwillige Mitarbeiter im Pressezentrum gibt. Sogar vor den Toiletten standen Wachmänner. Egal wo man sich befindet, es gibt einem den Eindruck, dass man stets überwacht und beobachtet wird.“

Wann immer europäische oder amerikanische Medien über die Bauern und Arbeiter, über die Menschenrechte oder die Luftverschmutzung berichten, schreiben Medien der KPCh lange detaillierte Berichte, um jeden einzelnen Vorwurf zu bestreiten.
Um nichts dem Zufall zu überlassen, haben Chinas Regierung und das IOC einen eigenen PR-Film produziert und alle TV-Anstalten, die Olympia-Rechte gekauft haben, verpflichtet, ihn auszustrahlen.
Die ARD hat den Film in gekürzter und bearbeiteter Fassung im Digitalprogramm Eins Festival ausgestrahlt – mit dem Hinweis: „Die nachfolgende Produktion des Internationalen Olympischen Komitees strahlt die ARD neben einer Vielzahl von eigenproduzierten Dokumentationen im Rahmen ihrer Berichterstattung von den Olympischen Sommerspielen 2008 in China aus.“ Kein Wort von Menschenrechten, sozialen oder Umwelt-Problemen trübt diesen Beitrag.
Nebliger Dunst

Zum Thema Smog, der seit Tagen über der Stadt liegt, wurde das IOC gezwungen, eine Pressekonferenz einzuberufen, um eine Erklärung diesbezüglich abzugeben. Der Leiter der Wetterstation in Peking, Hu Guo, äußerte: „Schlechte Sicht bedeutet nicht zugleich eine schlechte Qualität der Luft. Aus der Sicht der Meteorologie, befindet sich Peking in diesen Tagen im Dunstschleier.“ (cy/rl)
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.