Roboter ersetzen Arbeiter
Eine Million Roboter statt Menschen für Foxconn
Der Zulieferer Foxconn will in den nächsten sieben Jahren Mitarbeiter am Fließband durch eine Million Roboter ersetzen. Foxconn wird aufgrund seiner rigiden Arbeitsbedingungen kritisiert.

Einweisung von Jobsuchenden bei der Firma Foxconn in Shenzhen in der Provinz Guangdong, China.
Foto: AP Photo
Terry Gou, der Präsident von Foxconn International Holdings Ltd sagte, dass seine Firma innerhalb der nächsten drei Jahre eine Million Roboter importieren möchte, um die Produktivität und die Effizienz zu steigern.
Wie die Nuanfang Daily am 1. August berichtete, sagte Gou, dass Foxconn in der letzten Zeit immer mehr schlecht ausgebildete Mitarbeiter, die nur einfache Arbeiten verrichten, durch Roboter am Produktionsband ersetzt hat.
Zurzeit verwendet Foxconn 10.000 Roboter. Im nächsten Jahr werden es 300.000 sein und in sieben Jahren, soll die Zahl auf eine Million anwachsen.
„Bei Foxconn werden am Fließband viele einfachste Tätigkeiten durchgeführt, wie zum Beispiel das immer gleiche Drücken eines Knopfs. Früher haben Mitarbeiter diese Arbeiten gemacht, jetzt werden sie von Robotern automatisch ausgeführt. Dies erhöht nicht nur die Steuerbarkeit sondern auch die Effizienz“ sagte ein Foxconn Mitarbeiter.
Die Mitarbeiterzahl bei Foxconn liegt bei knapp unter einer Million, der Großteil davon arbeitet in China.
Foxconn Internatinal Holdings Ltd ist zurzeit einer der größten Zulieferer der Welt. Unter anderem für die weltbekannte Firma Apple. Außerdem ist Foxconn auf Platz 60 in den Top 500 des Fortune Magazins im Jahr 2011.
Bei Foxconn herrscht, was viele Kritiker als militärische Arbeitsethik bezeichnen. Unter anderem zählen hierzu regelmäßige Überstunden und hoher Druck in Bezug auf die Anforderungen an die Produktion. Im letzten Jahr haben mehrere Mitarbeiter in den Fabriken in China Selbstmord begangen.
Aktuelle Artikel des Autors
31. Dezember 2012
Chinas Beamte stoßen verzweifelt ihre Immobilien ab
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.