Luftverschmutzung in Peking
Fahrrad-Straßenrennen: Ein Drittel der Fahrer gibt auf

Dicke Luft in Peking: Smog beim Training der französischen Straßen-Radrennfahrer am 7. August. Beim Rennen einen Tag später gab ein Drittel der Teilnehmer auf. (Daniel Garcia/AFP/Getty Images)
Was sich als längerfristiges Problem dieser Spiele entpuppen könnte, ist die lokale Klima- und Luftqualität. Die erste Veranstaltung, bei der die Fähigkeit der Athleten, der Hitze und dem Smog von Pekings Sommer zu widerstehen auf die Probe gestellt wurde, war das Fahrrad-Straßenrennen über 245 Kilometer von der verbotenen Stadt in Peking zur großen Mauer. Dem Bericht des britischen Zeitung The Independent zufolge gaben mehr als ein Drittel der Fahrer auf, und machten dafür die Luftverschmutzung und die Hitze verantwortlich.
Stefan Schumacher aus Deutschland, einer der Favoriten, sagte, dass die Feuchtigkeit und der Smog eine schon schwierige Strecke noch schwieriger machten. “Ich habe sehr, sehr heftige Kopfschmerzen,” sagte er, nachdem er aus dem Rennen ausgestiegen war. “Ich vermute, dass die Luftverschmutzung daran schuld ist. Es fühlt sich wegen der Luft so an, als ob man sich auf 3000 Meter Höhe befindet. Man kann nicht atmen. Die Luft ist so dick, und dann noch der Smog. Alberto Contador, der Sieger der Tour de France 2007, konnte die Hitze auch nicht ertragen. “Ich hatte einfach keine Kraft mehr in den Beinen,” sagte er, nachdem er aufgab. Schließlich gewann Samuel Sanchez aus Spanien das Rennen.
Verantwortliche für Tennis sagten, dass sie während der Matches Hitzepausen erlauben würden, um es den Spielern zu ermöglichen, mit der hohen Luftfeuchtigkeit und Hitze von über 35 Grad Celsius klar zu kommen. Sportler hatten gesagt, dass die Gegebenheiten mit die härtesten seien, die sie jemals erlebt hätten. (sm)
Aktuelle Artikel des Autors
01. Mai 2011
“Es macht Lust auf China und seine Kultur”
05. Oktober 2007
Chinesischer Anwärter auf Friedensnobelpreis entführt
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.