NTDTV: China Umwelt
Greenpeace: „Textilindustrie verdreckt Chinas Flüsse”

Foto: NTDTV
Foto: NTDTV
Laut einem Greenpeace Bericht verschmutzen die giftigen Abwässer der Textilindustrie Chinas Gewässer. Durch Farben, Bleichmittel und Waschmittel sind Flüsse stark verschmutzt.
Xintang wird auch Chinas „Jeans-Stadt“ genannt. 2008 wurden dort 260 Millionen Jeanshosen produziert. Über 60 Prozent der nationalen Produktion und etwa 40 Prozent der in den USA verkauften Jeans.
Durch die Stadt fließt ein Fluss, der Dong. Er ist schwarz gefärbt und mit Schaum bedeckt.
[Yan Zhao, Schadstoff-Aktivistin, Greenpeace]:
„Wir haben Teenager interviewt. Sie können sich nicht daran erinnern, dass der Fluss jemals sauber war. Etwas ältere Menschen können sich noch daran erinnern, wie sie in dem Fluss geschwommen sind und gefischt haben. Und ihre Kinder können dies nicht mehr tun.“
300 km westlich, in Gurao, werden pro Jahr 200 Millionen Büstenhalter hergestellt. Der dortige Fluss Xiaoxi ist auch verschmutzt.
In den meisten Proben aus den beiden Flüssen wurden Schwermetalle gefunden. Einige Cadmium-Werte sind über 100-mal höher als der nationale Durchschnitt. Und das stark alkalische Wasser erreicht einen ph-Wert von fast 12.
[Yan Zhao, Schadstoff-Aktivistin, Greenpeace]:
„Xintang und Gurao sind keine Einzelfälle. Laut Statistiken der chinesischen Textil-Genossenschaft gibt es 133 Ballungsräume wie Xintang und Gurao. Wir sind wirklich besorgt, dass dies nur die Spitze des Eisbergs ist.”
Laut offiziellen Angaben von Chinas Regime wuchs im Jahr 2009 die Textilproduktion um 10 Prozent. Das Meiste wird nach Amerika, Europa und Japan exportiert.

Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.