Tödlicher Protest
Polizei schießt auf tibetische Demonstranten in China

Tibetische Fahnen in New Delhi hängen vor einem Plakat von Mönchen, die durch Selbstverbrennungen gestorben sind im Protest gegen die Kontrolle durch China in Tibet.
Foto: Andrew Caballero-Reynolds/AFP/Getty Images
Ein Protest von Tibetern in China endete tödlich am Montag, dem ersten Tag des chinesischen Neuen Jahres, nachdem Polizei das Feuer eröffnet hatte. Ein Mann wurde getötet und mindestens 30 Menschen verletzt, berichteten Menschenrechtsgruppen.
Der Protest fand in der Luhuo Gemeinde in der südwestlichen Provinz Sichuan in China statt. Der getötete Mann heisst Norpa Yonten, ein 49-Jähriger.
Am Montagmorgen hielten Tibeter einen Protest ab vor dem Büro der Kommunistischen Partei in Luhuo. Sie verteilten Flugblätter für die Freiheit von Tibet, als die Polizei gewaltsam eingriff, berichtet „Free Tibet“, eine in London ansässige Menschenrechts-Organisation.
Die tödliche Protest-Unterdrückung folgt einer Welle von Selbstverbrennungen in Tibet und den tibetischen Regionen in China. Seit März 2011 starben mindestens 16 Tibeter, darunter viele Mönche, durch Selbstverbrennungen.
„Tibeter greifen nach diesem Akt der Verzweiflung aus purer Frustration über die Politik und Programme der Behörden in China, die gezielt auf die Beseitigung der tibetischen Identität gerichtet sind“, sagte die „Central Tibetan Administration“, die tibetische Regierung-im-Exil.
Die tödliche Protest-Unterdrückung folgt dem Tod eines hoch angesehenen tibetischen Mönchs am Sonntag, berichtet Radio Free Asia (RFA). Nach Angaben der in Peking lebenden tibetischen Schriftstellerin Woeser, starb der 51-jährige Mönch Geshe Tsultrim Gyatso an Folgen der Folter, die er in einem Gefängnis in der westlichen Provinz Qinghai in China erlitt.
„Vor ein paar Tagen übergab das örtliche Krankenhaus ihn seiner Familie. Er war körperlich behindert und schwach infolge der Misshandlungen, die er im Gefängnis erdulden musste. Er starb zu Hause am 22. Januar“, sagte Woeser der RFA.
„Wir sind nicht verantwortlich für den Tod eines Gefangenen, das außerhalb des Gefängnises stattfindet. Wir haben viele Fälle von Verhaftung und Freilassung bearbeitet und haben keine Kenntnis von diesem bestimmten Fall“, sagte ein Polizei-Mitarbeiter in Qinghai Provinz zu RFA.
Die Polizei in China hatte den Mönch im Juli 2011 verhaftet, während er in einer Schule in Tibet referierte.
Aktuelle Artikel des Autors
13. Mai 2012
Einfach und lecker kochen mit Thai-Basilikum
08. Mai 2012
Exotisches Thai-Basilikum
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.