NTDTV
Tibetischer Premierminister: Obama – Dalai Lama – Treffen ist “ermutigend”

Foto: NTDTV
Der tibetische Premierminister im Exil, Samdhong Rinpoche, ist über das kommende Treffen zwischen dem Dalai Lama und dem US-Präsidenten Barack Obama positiv gestimmt. Am Montag, den 15. Februar, sprach er von der starken Signalwirkung an die chinesischen Führer. Es wird ihnen zeigen, dass sie anderen Ländern nicht ihren Willen diktieren können.
Das Weiße Haus gab letzte Woche bekannt, dass das Treffen am Donnerstag (am 18. Februar) stattfinden wird. Chinesische Behörden warnen davor, dass es die Beziehung beider Länder verletzen würde.
Bisher waren Chinesische Führer stets unerbittlich gegen Treffen zwischen ausländischen Politikern und dem Dalai Lama.
In Dharamsala, dem Sitz der tibetischen Exil-Regierung in Indien, sagte der Rinpoche, dass das Treffen den Tibetern helfen wird.
[Samdhong Rinpoche, Tibetischer Premierminister im Exil]:
„Ja, es ist ermutigend. Es ist besonders für die Tibeter ermutigend, die innerhalb Tibets leben – sie werden sehr erfreut sein. Es ist auch eine gute Nachricht an die Führung der Volksrepublik China. Sie können mit ihrer Arroganz und Tyrannei nicht jedem ihren Willen aufzwingen. Ich denke, das ist eine gute Botschaft an sie.”
„Ja, es ist ermutigend. Es ist besonders für die Tibeter ermutigend, die innerhalb Tibets leben – sie werden sehr erfreut sein. Es ist auch eine gute Nachricht an die Führung der Volksrepublik China. Sie können mit ihrer Arroganz und Tyrannei nicht jedem ihren Willen aufzwingen. Ich denke, das ist eine gute Botschaft an sie.”
Von der Absicht, den Dalai Lama zu treffen, sprach Obama bei seinem Besuch in Peking im November. Die amerikanische Regierung hat kürzlich verständlich gemacht, dass sie jede Opposition vom chinesischen Regime ignorieren und mit den Gesprächen fortfahren werden.
Frühere amerikanische Präsidenten, einschließlich des Vorgängers von Obama, George W. Bushs, haben den Dalai Lama getroffen. Das chinesische Regime reagierte auf diese Treffen stets mit verärgerten Worten.
Der Dalai Lama möchte echte Autonomie auf hohem Niveau für sein Heimatland, aus dem er 1959 floh. Chinesische Führer sagen, dass er nach völliger Unabhängigkeit verlangt, was der Dalai Lama bestreitet.
Washington hat gesagt, dass es Tibet als ein Teil Chinas akzeptiert. Die chinesischen Führer sollen sich aber mit dem Dalai Lama zusammensetzen, um Streitigkeiten über die Zukunft der Region zu lösen.

Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.