Chinas Währung im Abwärtstrend
Wertverlust des Yuan hält an – Was bedeutet das für China?

Im starken Abwärtstrend befindet sich derzeit der Wechselkurs des chinesischen Yuan zum US-Dollar: Am 28. Februar erreichte der Leitkurs des Yuan zum US-Dollar den Wert von 6,18. Das war der niedrigste Wert seit zehn Monaten und der größte prozentuale Abfall seit sieben Jahren. Chinas Inlandswirtschaft wird von der Abwertung des Yuan stark beeinflusst werden, schätzen Experten.
Am 3. März berichtete die Webseite der Chinesischen Börsenzeitung, dass der Wechselkurs des Yuan zum US-Dollar von Anfang Januar 2014 (6,40) bis zum 28. Februar (6,18) stetig gefallen ist. Innerhalb zwei Monaten verlor der Yuan über zwei Prozent im Verhältnis zum Dollar. Dieser Abwärtstrend wird sich in den nächsten Wochen noch fortsetzen, schätzen Finanzexperten.
Gründe für den Abwärtstrend
Laut Professor Tu Yonghong vom Finanzinstitut der Volksuniversität Chinas in Peking, gibt es drei Gründe für den Sinkflug des Yuan:
1. Chinas Exporte, die in letzter Zeit stetig gesunken sind und zum Teil den sinkenden Kurs bedingen;
2. die Preissenkungen und pessimistischen Aussichten auf Chinas Immobilienmarkt, welche die Kapitalflucht aus China anheizen;
3. die Einführung des QE-Programms der US-Zentralbank, die eine Kürzung der Geldversorgung bedeutet und US-Kapital zurück in die USA lockt.
Analysten verschiedener internationaler Banken, wie der HSBC, der Standard Chartered und der Société Générale, sehen im freien Fall des Yuan eher eine geplante Aktion der chinesischen Zentralbank, die versucht, den Zufluss von Hot Money nach China zu verhindern.
[–Mögliche Folgen des Abwärtstrends–]
„Für Chinas Wirtschaft wird die weitere Abwertung des Yuan ein harter Schlag sein“, sagt der chinesische bekannte Finanzexperte Yi Xianrong.
Er analysierte: Seit der Währungsreform des Yuan von 2005 stieg der Wert des Yuan gegenüber dem US-Dollar um mehr als 35 Prozent. Das hatte eine Reihe von Auswirkungen: Investoren begannen, der Steigerung des Yuan ihre Aufmerksamkeit zu schenken und viele internationale Finanzinstitute liehen sich japanische Yen, um chinesische Yuan zu kaufen. Auch liehen sich viele chinesische Unternehmen Geld auf dem internationalen Markt, um chinesische Yuan zu kaufen.
Yuan-Verfall könnte Immobilienpreis killen
Konkret heißt das für China, dass viel ausländisches Kapital in den vergangenen Jahren ins Land und vor allem in den Immobilienmarkt strömte. Dies führte dann zu den hohen Immobilienpreisen.
Wenn nun der chinesische Yuan seinen Wert immer weiter verliert, würde sich dieses Kapital aus dem chinesischen Immobilienmarkt zurückziehen und der Immobilien-Preis rasant sinken, was zum Zusammenbruch der gesamten Branche führen könnte.
Anstieg des Ölpreises und Teuerung
Doch auch das Alltagsleben der Chinesen wird von einer Abwertung des Yuan stark beeinflusst: Zum Beispiel wird der Ölpreis steigen, da China 50 Prozent seines Erdöls importiert. Wenn der in US-Dollar notierte Ölpreis auf dem internationalen Markt unverändert bleibt, steigt der chinesische Ölpreis. Dies führt dann zum Preisanstieg vieler relevanter Produkte und das Leben in China würde sich stark verteuern.
Aktuelle Artikel des Autors
06. September 2021
Sonnenkönig und Kaiser Kangxi: Freundschaft aus Schicksal
08. Februar 2019
Ein bitteres neues Jahr in China: Entlassungswelle rollt
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.