Deutsche Tänze
Tänze von Beethoven
Ludwig van Beethoven komponierte nicht nur Sinfonien. Auch für Kammermusiker entstanden zahlreiche Werke – wie diese „Deutschen Tänze“ – er machte sich auch einen Namen als Pianist in den gehobenen Salons in Wien. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Wenn Schwäne tanzen.
Foto: iStock
Ludwig van Beethoven (1770-1827) komponierte auch Kammermusik, seine Deutsche Tänze, WoO 8 (Werke ohne Opuszahl) entstanden 1795.
Hier in einer Aufnahme mit dem Ensemble „Bella Musica de Vienne“: Michael Dittrich (Geige), Ivan Dimitrov (Geige), Günter Thomasberger (Violoncello) und Werner Fleischmann (Kontrabass).
Beethoven lebte zu dieser Zeit in Wien. 1794 wurde das Rheinland von Franzosen besetzt und der kurfürstliche Hof, für den Beethoven zuvor tätig war, musste fliehen. Seine Gehaltszahlungen blieben aus. In Wien fand er bald Unterstützer bei adeligen Musikliebhabern.
Im Hause von Fürst Lichnowsky lerne er andere Musiker kennen, er wohnte auch eine Zeitlang bei ihm. Lichnowsky zahlte Beethoven ab 1800 ein jährliches Gehalt.
Beethoven konnte sich damit verstärkt der Musik widmen, indem er beispielsweise bei Haydn Komposition lernte.
Aktuelle Artikel der Autorin
28. Januar 2025
Die rasante Ouvertüre der Oper „Die verkaufte Braut“
27. Januar 2025
Das Vogelkonzert von Benedetto Marcello
26. Januar 2025
Das Klarinettenkonzert Nr. 1 von Carl Maria von Weber
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.