Logo Epoch Times

Germanist Detering: Grass’ letztes Buch berührt

Göttingen (dpa) - Für den Germanisten Heinrich Detering ist „Vonne Endlichkait“ - das letzte, noch nicht erschienene Grass-Werk - „ein Buch aus einem Guss“. „Das weit gefächerte Grundthema ist der Ausblick auf das eigene Sterben, was…

top-article-image

Der Germanist und Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Heinrich Detering, in Göttingen. Foto: Swen Pförtner/dpa

Foto: Swen Pförtner/dpa

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 1 Min.

Für den Germanisten Heinrich Detering ist „Vonne Endlichkait“ – das letzte, noch nicht erschienene Grass-Werk – „ein Buch aus einem Guss“.
„Das weit gefächerte Grundthema ist der Ausblick auf das eigene Sterben, was sehr deutlich und sehr unverblümt zum Thema gemacht wird“, sagte Detering (55), der auch Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung ist, der Deutschen Presse-Agentur. „Es hat mich menschlich angerührt, dieses Buch zu lesen.“ Günter Grass stellte das Buch wenige Tage vor seinem Tod fertig. Der Literaturnobelpreisträger starb am 13. April im Alter von 87 Jahren in Lübeck an den Folgen einer Infektion.
Detering las vorab das Buch und stellte es am Sonntag bei einer Matinee in Göttingen zu Ehren von Günter Grass vor. Dabei las erstmals öffentlich auch die Schauspielerin Helene Grass (40), die Tochter des Schriftstellers, aus dem Werk vor.
Grass gebe keine Antworten auf die letzten Fragen, „aber er geht so ernst und genau mit ihnen um, dass sein Buch vielleicht auch ein bisschen helfen könnte, mit der eigenen Sterblichkeit ins Reine zu kommen“, sagte Detering der dpa.
(dpa)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.