Logo Epoch Times
COP28 in Dubai

Klimaneutralität bis 2050 „ohne Kernenergie nicht erreichbar“: 20 Staaten rufen zum Ausbau auf

Eine Gruppe von etwa 20 Staaten hat auf der UN-Klimakonferenz in Dubai zum Ausbau der Atomkraft aufgerufen. Beteiligt an der am Samstag veröffentlichten gemeinsamen Erklärung sind unter anderem die USA, Frankreich, Großbritannien sowie das Gastgeberland Vereinigte Arabische Emirate.

top-article-image

Die letzten drei verbliebenen deutschen AKW waren am Samstag den 17. April 2023 abgeschaltet worden, darunter Isar 2 in Bayern.

Foto: Armin Weigel/dpa

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 3 Min.

Ziel sei es, die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu verringern, hieß es. Verlangt wurde von der Staatengruppe, die installierte Leistung der Akw weltweit bis 2050 zu verdreifachen – verglichen mit dem Stand von 2020. Verbreitet wurde die Erklärung durch den US-Klimabeauftragten John Kerry. Zu den Unterzeichnern zählen auch Belgien, Finnland, Japan, Polen, Schweden und die Ukraine, nicht aber Russland und China, die ebenfalls über eine größere Zahl von Atomkraftwerken verfügen.
Kerry verwies auf Aussagen aus der Wissenschaft, wonach Klimaneutralität bis 2050 ohne Atomkraft „nicht erreichbar ist“. In der Erklärung wird auch gefordert, dass internationale Finanzinstitutionen den Ausbau der Atomkraft fördern sollen. Dies ist teilweise derzeit in deren Statuten ausgeschlossen. Kritiker verweisen auf die mit der Atomkraft verbundenen Risiken, ungeklärte Entsorgungsfragen sowie hohe Kosten.
Der Chef der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA), Rafael Grossi, forderte ebenfalls weitere Investitionen in die Kernkraft. Es wäre ein „Fehler“, die Atomenergie aufgrund von Problemen bei einigen Projekten abzulehnen, sagte er der Nachrichtenagentur AFP am Rande der UN-Klimakonferenz in Dubai. Hürden bei der Finanzierung von Atomkraftwerken müssten überwunden werden.
„Es gibt Statuten bei einigen internationalen Kreditgebern, die die Finanzierung von Kernenergie ausschließen“, sagte Grossi. So hat die Weltbank seit 1959 kein Akw mehr finanziert. „Ich denke, das ist völlig überholt. Es entspricht keinen wissenschaftlichen oder technologischen Kriterien“, fügte der IAEA-Chef hinzu.
Auf der Klimakonferenz im Vordergrund steht der Ausbau erneuerbarer Energien. Am Freitag hatte sich eine Mehrheit von mehr als 110 Staaten hinter das auch von Deutschland unterstützte Ziel gestellt, deren Leistung bis 2030 zu verdreifachen und zugleich die Energieeffizienz bis dahin zu verdoppeln.
Während es für den Ausbau der Erneuerbaren in Dubai breite Zustimmung gibt, sind die Positionen zum Abschied von fossilen Energieträgern, der damit einhergehen soll, unterschiedlich – ebenso wie auch zur Atomkraft.
Deutschland hatte im April die Nutzung der Atomkraft zur Energieerzeugung beendet. Deren Anteil an der weltweiten Stromerzeugung beträgt derzeit knapp zehn Prozent. Der Höchststand hatte 1996 bei 17,5 Prozent gelegen.

Was ist Ihre Meinung?

Finden Sie es richtig, dass alle Kernkraftwerke in Deutschland vom Netz genommen wurden? Helfen Sie bitte dabei, eine breite Datengrundlage zu schaffen und teilen Sie diese Umfrage!

[COPY] Umfrage zur Abschaltung der Atomkraftwerke in Deutschland

Finden Sie es richtig, dass alle Kernkraftwerke in Deutschland vom Netz genommen wurden?

Glauben Sie, dass die Öffentlichkeit über die Vorteile der Kernenergie vollständig informiert wurde?

Glauben Sie, dass die Öffentlichkeit über die Vorteile der Kernenergie vollständig informiert wurde?

Sind Sie der Meinung, dass die Regierung ausreichende Maßnahmen eingeleitet hat, um ohne Versorgung von Kernenergie auszukommen?

Ist Ihrer Meinung nach der Atomausstieg in Deutschland rein politisch motiviert?

Glauben Sie, dass ideologische Ansichten den wissenschaftlichen Diskurs in der deutschen Energiepolitik überwiegen?

 

 
 
 
 
 
 
(afp)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.