Logo Epoch Times
Klassiker

Der dritte Liebestraum von Franz Liszt

Einige der berühmtesten Werke von Franz Liszt sind seine Liebesträume. Hier seine dritte Komposition zum Text „O lieb, so lang du lieben kannst“ von Ferdinand Freiligrath. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

top-article-image

Klippen an der Algarve, Portugal.

Foto: iStock

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 1 Min.

Franz Liszt (1811–1886) komponierte um 1850 drei Liebesträume, die in Form von Nocturnen aufgebaut sind. Als bekanntesten gilt der Liebestraum Nr. 3 für Klavier. Hier gespielt von Enrico Sieber, einem jungen Talent aus Österreich. Die Aufnahme stammt von 2021.
Franz Liszt war ein österreichisch-ungarischer Komponist, Pianist und Dirigent mit deutscher Muttersprache. Sein Œuvre umfasst über 1.300 Werke, womit er einer der produktivsten Komponisten des 19. Jahrhunderts war.
Vor allem komponierte Liszt für Klavier, er entwickelte aber auch mit der sinfonischen Dichtung die Orchestermusik weiter. 1859 wurde er als Ritter von Liszt in den österreichischen erblichen Ritterstand erhoben.
Vorlagen für Franz Liszt, der insgesamt drei Liebesträume schrieb, waren Texte von verschiedenen Dichtern. Der Liebestraum Nr. 1 wurde nach dem Gedicht „Hohe Liebe“ von Ludwig Uhland komponiert, der 2. nach seinem Gedicht „Seliger Tod“.
Der 3. Liebestraum basiert auf dem Text „O lieb, so lang du lieben kannst“ von Ferdinand Freiligrath (1810–1876).
 

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.