Violine und Klavier
Die Frühlingssonate von Ludwig van Beethoven
Seine Kompositionen sind legendär. Seine Frühlingssonate auch. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Farbenfrohe Tulpen im Keukenhof-Park in Holland.
Foto: iStock
Ludwig van Beethoven (1770–1827) war einer der berühmten deutschen Komponisten und Pianisten. Hier seine Frühlingssonate, die Violinsonate Nr. 5 F-Dur, Op. 24 in einer Aufnahme mit Leonidas Kavakos(Violine) und Enrico Pace (Klavier).
Ludwig van Beethoven gilt als der meistgespielte klassische Komponist, seine Kompositionen sind legendär. Seine Frühlingssonate entstand 1801 und er widmete sie dem Grafen Moritz von Fries. Der Graf war einer der Mäzene von Beethoven, dem er auch weitere Werke, darunter die siebente Sinfonie, widmete.
Beethoven wurde in Bonn, der damaligen Hauptstadt des Kurfürstentums Köln geboren und zog Anfang der 20er-Jahre nach Wien. Er lernte bei Joseph Haydn und erlangte schnell den Ruf eines virtuosen Pianisten.
Ab 1796 wurde Beethoven allmählich taub. Mit der zunehmenden Verschlechterung seines Gehörs wandte er sich mehr dem Komponieren zu – und rang dabei um jede Note und jede Feinheit.
Aktuelle Artikel der Autorin
28. Januar 2025
Die rasante Ouvertüre der Oper „Die verkaufte Braut“
27. Januar 2025
Das Vogelkonzert von Benedetto Marcello
26. Januar 2025
Das Klarinettenkonzert Nr. 1 von Carl Maria von Weber
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.