Logo Epoch Times
Tanzstücke aus der Familie Bach

Französische Suiten von Johann Sebastian Bach

Die Französischen Suiten sind ein Zyklus für Cembalo oder Clavichord. Der heutige Titel stammt vermutlich von einem Schüler von Bach. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

top-article-image

Nebel über dem See.

Foto: K_Thalhofer/iStock

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 2 Min.

Johann Sebastian Bach (1685–1750) ist der prominenteste Vertreter der Musikerfamilie Bach. Er komponierte zwischen 1722 und 1724 die Französischen Suiten (BWV 812 bis 814) für Klavier (Cembalo oder Clavichord). Hier die ersten drei Suiten gespielt von Edward Aldwell.
Französische Suite no.1 in d-Moll BWV 812: Allemande – Courante – Sarabande – Menuet I – Menuet II – Gigue
Französische Suite no.2 in c-Moll BWV 813: Allemande – Courante – Sarabande – Air – Menuet I – Menuet II – Gigue
Französische Suite no.3 in h-Moll BWV 814: Allemande – Courante – Sarabande – Anglaise – Menuet I – Menuet II – Gigue

Instrumentale Tanzstücke aus der Zeit um 1729

Die Französischen Suiten sind ein Zyklus für Cembalo oder Clavichord und eher eine Folge von instrumentalen Tanzstücken. Ihre ersten fünf frühen Fassungen wurden im Clavierbüchlein für Anna Magdalena Bach Anno 1722 veröffentlicht und mit dem Titel Suites pour le Clavessin versehen. Es gibt kein überliefertes endgültiges Manuskript, die Verzierungen unterscheiden sich sowohl in der Art als auch im Grad der Verzierung.
Der heutige Titel stammt vermutlich von einem Schüler von Bach, der sie aus einer größeren Sammlung von Klavierwerken von Johann Sebastian Bach zusammenstellte.
In seiner Bach-Biographie von 1802 schrieb Johann Nikolaus Forkel: „Man nennt sie gewöhnlich Französische Suiten, weil sie in französischer Manier geschrieben sind“. Allerdings folgen die Suiten wie andere Werke Bachs eher italienischen Vorbildern.
Die Kompositionen entstanden zu Bachs Zeit in Köthen. Während dieser Zeit starb seine erste Gattin Maria Barbara (1720), am 3. Dezember 1721 heiratete er Anna Magdalena. Von ihren  Kindern überlebten nur wenige, zwischen 1726 und 1733 starben in der Familie Bach sieben kleine Kinder.

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.