Volkslied
Greensleeves: Eine alte Legende schreibt es Heinrich VIII. zu
War dieses alte englische Volkslied einem Mädchen oder einer jungen Frau gewidmet? Seine Melodie ist mindestens seit der Zeit um 1570 populär. Hier in einer Aufnahme mit Peter Hollens und Tim Foust. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Typische Landschaft im Nationalpark Yorkshire Dales in Großbritannien.
Foto: CaptureLight / iStock
Greensleeves ist ein altes englisches Volkslied, dessen Melodie mindestens seit dem Elisabethanischen Zeitalter (1558 bis 1603) populär ist. Greensleeves steht für „grüne Ärmel“ – und man nimmt an, dass das Lied ursprünglich einem Mädchen oder einer Frau mit grünem Kleid gewidmet worden sein könnte.
Einer Legende zufolge soll das Lied von König Heinrich VIII. (1491–1547) für seine zweite Frau Anne Boleyn komponiert worden sein. Anne Boleyn wies angeblich die Versuche König Heinrichs zurück, sie zu verführen. Jedoch ist das Lied eher in einem italienischen Stil komponiert – und dieser verbreitete sich erst nach dem Tode von Heinrich VIII.
Hier in einer a-capella Aufnahme mit Peter Hollens und Tim Foust.
Vermutlich kursierte das Lied wie die meisten Volkslieder schon lange zuvor in verschiedenen Regionen. Auch bei Shakespeare taucht es auf, im Bühnenstück „Die lustigen Weiber von Windsor“ heißt es: „Let the sky rain potatoes! Let it thunder to the tune of Greensleeves!” („Soll der Himmel Kartoffeln regnen! Soll er zur Melodie von Greensleeves donnern!”).
Aktuelle Artikel der Autorin
28. Januar 2025
Die rasante Ouvertüre der Oper „Die verkaufte Braut“
27. Januar 2025
Das Vogelkonzert von Benedetto Marcello
26. Januar 2025
Das Klarinettenkonzert Nr. 1 von Carl Maria von Weber
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.