Alte Werke
Klassik des Tages: Das italienische Capriccio von Tschaikowsky
Aus der Reihe Epoch Times Musik - Für Liebhaber.

Ein altes Städtchen in der Toskana, Italien. Foto: iStock
Foto: iStock
Peter Tschaikowski (1840-1893) war ein russischer Komponist der Romantik. Hier sein Italienisches Capriccio op. 45, gespielt vom Sinfonieorchester von Galicien (Orquesta Sinfonica de Galicia) unter Leitung von Jesús López Cobos.
Eine Italienreise, die er mit seinem Bruder unternahm, inspirierte Tschaikowsky zu seinem Capriccio. Auf den Straßen Italiens hörte er die Volksweisen der damaligen Zeit und entnahm daraus Melodien für sein Werk. Ursprünglich war es dem Cellisten Karl Dawydow gewidmet, die Uraufführung war am 18. Dezember 1880 in Moskau.
Das Trompetensignal am Anfang hörte der Komponist täglich in seinem Hotelzimmer, das sich neben der Kaserne des italienischen Corazzieri-Regimentes befand (der Leibgarde des italienischen Staatspräsidenten, sie heißen im Volksmund “Kürassiere”).
Eine der von Tschaikowsky verwendeten Volksweisen ist das populäre Lied “Bella ragazza dalle trecce bionde” („Das Mädchen mit den blonden Zöpfen“):
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.