Die Klassiker
Die 4. Sinfonie von Johannes Brahms
Es war seine letzte vollständige Sinfonie: Vermutlich komponierte Johannes Brahms die ersten beiden Sätze seiner 4. Sinfonie im Jahr 1884, die anderen beiden ein Jahr später. Uraufgeführt wurde sie in Meiningen. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Der Leuchtturm Dornbusch auf Hiddensee am Abend.
Foto: A-Tom / iStock
Johannes Brahms (1833-1897) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent. Hier seine Sinfonie Nr. 4 in e-Moll op. 98, gespielt vom Chamber Orchestra of Europe unter Leitung von Bernard Haitink.
Die 4. Sinfonie ist die letzte Sinfonie, die Johannes Brahms geschrieben hat. Auf dem Werk fehlt eine genauere Datierung, daher ist eine zeitliche Einordnung nur ungefähr möglich. Vermutlich entstand die Komposition 1884 und 1885.
Heute zählt sie zu Brahms’ populärsten und meistgespielten Orchesterwerken. Die Uraufführung am 25. Oktober 1885 in Meiningen löste zunächst Befremden aus – wegen der kompromisslosen, als „radikal“ empfundenen Gestaltung. Später wurde die Sinfonie als Meisterwerk anerkannt.
Aktuelle Artikel der Autorin
28. Januar 2025
Die rasante Ouvertüre der Oper „Die verkaufte Braut“
27. Januar 2025
Das Vogelkonzert von Benedetto Marcello
26. Januar 2025
Das Klarinettenkonzert Nr. 1 von Carl Maria von Weber
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.