Die Pariser Sinfonien von Joseph Haydn
Plötzlich musste Haydn für ein Orchester aus vierzig Geigen, zehn Kontrabässen und -bläsern komponieren. Das war er nicht gewohnt. Doch seine Pariser Sinfonien – hier zu hören – wurden in Paris bei der Uraufführung begeistert begrüßt. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Die berühmte Bergkirche, auch als Haydn-Kirche bekannt, auf dem Kalvarienberg in Eisenstadt.
Foto: iStock
- Sinfonie Nr. 82 in C L’Ours I. Vivace assai (00:00) II. Allegretto (08:03) III. Menuetto (16:57) IV. Finale – Vivace (21:59)
- Sinfonie Nr. 83 in g-Moll La Poule I. Allegro spiritoso (27:42) II. Andante (35:39) III. Menuett (43:08) IV. Finale – Vivace (47:38)
- Sinfonie Nr. 84 in E-Flat I. Largo – Allegro (52:05) II. Andante (1:01:24) III. Menuett – Allegretto (1:09:10) IV. Finale – Vivace (1:12:45)
- Sinfonie Nr. 85 in B-Flat La Reine I. Adagio – Vivace (1:18:47) II. Romanze – Allegretto (1:27:06) III. Menuett – Allegretto (1:34:40) IV. Finale – Presto (1:39:48)
- Sinfonie Nr. 86 in D I. Adagio – Allegro spiritoso (1:43:12) II. Capriccio – Largo (1:52:08) III. Menuet – Allegro (1:58:10) IV. Finale – Allegro con spirito (2:04:06)
- Sinfonie Nr. 87 in A I. Vivace (2:10:39) II. Adagio (2:18:19) III. Menuett (2:25:04) IV. Finale – Vivace (2:30:01)
Haydn: „Gezwungen, originell zu werden“
Aktuelle Artikel der Autorin
28. Januar 2025
Die rasante Ouvertüre der Oper „Die verkaufte Braut“
27. Januar 2025
Das Vogelkonzert von Benedetto Marcello
26. Januar 2025
Das Klarinettenkonzert Nr. 1 von Carl Maria von Weber
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.