Felix Mendelssohn Bartholdy und die „Hebriden“
Mendelssohn reiste 1829 nach Schottland und besuchte dabei auch die Fingalshöhle auf der Insel Staffa. Diese Höhle animierte schon viele Besucher, sich näher mit ihr zu beschäftigen. Mendelssohn tat es musikalisch: 1832 wurde seine Konzert-Ouvertüre „Hebriden“ oder „Fingal’s Cave“ uraufgeführt. Hier zwei Varianten – aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Ein Blick auf Portree auf der Isle of Skye, Schottland.
Foto: zhuzhu / iStock
Nach der gälischen Mythologie hatte der Riese Fionn Mc Cumhaill ein Problem mit einem anderen Riesen in Schottland mit Namen Benandonner. Daher baute er aus Basaltsäulen einen Damm von Irland nach Schottland, den Giant’s Causeway. Sein Plan war, Benandonner eine Lehre zu erteilen. Doch es war ein schlechter Plan, Benandonner war gigantisch und größer … Fionn trat den Rückzug an. Doch der verfolgt ihn.
Aktuelle Artikel der Autorin
28. Januar 2025
Die rasante Ouvertüre der Oper „Die verkaufte Braut“
27. Januar 2025
Das Vogelkonzert von Benedetto Marcello
26. Januar 2025
Das Klarinettenkonzert Nr. 1 von Carl Maria von Weber
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.