Logo Epoch Times
Kammermusik

Das Streichquintett in c-Moll von Franz Lachner

Franz Paul Lachner hatte eine sehr lange und einflussreiche Karriere als Komponist und Dirigent in München. Jahrzehntelang prägte er die Musik in der Stadt, wurde Hofkapellmeister und Generalmusikdirektor. Hier eines seiner Streichquintette. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

top-article-image

Der Grundlsee in Österreich.

Foto: 4FR/iStock

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 1 Min.

Franz Paul Lachner (1803-1890) war ein deutscher Komponist und Dirigent in München. Von ihm sind rund 200 Werke überliefert, darunter das Streichquintett in c-Moll, Op.121 (1834 / Rev. 1866). Es spielt das „musica varia ensemble“ Tübingen.
Gemälde: John MacWhirter (1839-1911) „Juni in Österreich Tirol“ (1892)
Franz Lachner war seit seiner Kindheit in der Umgebung von Musikern, sein Vater war Organist, einige seiner Brüder komponierten ebenfalls. Im Alter von 20 Jahren wurde er Organist an der Lutherischen Stadtkirche in Wien. Er traf sich mit Franz Schubert und Moritz von Schwind, auch mit Beethoven stand er in Kontakt.
1836 kehrte er nach einigen Umwegen über Kärnten und Mannheim nach München zurück und wurde Hofkapellmeister und Direktor der Hofoper, nach 1852 Generalmusikdirektor. Als König Ludwig II. Richard Wagner nach München rief, ging Lachner 1868 in den Ruhestand.
Er komponierte fast für alle Genre: sowohl Sinfonien und Orchestersuiten, Vokalwerke und Kammermusik. Auch Opern und Lieder sind von ihm bekannt, wobei Lachner von Franz Schubert beeinflusst wurde. Einige der Opern von Richard Wagner führte er ebenfalls auf, obwohl er dessen Musik eher ablehnend gegenüberstand.

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.