Meinung
1001 Stühle für Ai Weiwei
Sie brachten ihre Stühle mit und „setzten sich“ demonstrativ ein für Ai Weiwei – verschwunden in China.

Weltweit protestierten sie am Sonntag, die Engagierten, die Mutigen, die Lebendigen und Kreativen. Und brachten ihre Stühle mit – um dem chinesischen KP-Regime zu zeigen, dass die Welt sieht, wenn Unrecht geschieht.
In Berlin brachten etwa 150 Leute ihre Stühle mit, in München etwa 80. Und die Documenta-Stadt Kassel fühlte sich ganz besonders verbunden mit dem chinesischen Künstler Ai Weiwei.
Sie waren still und friedlich, aber nicht stumm. Ihre Plakate fragten: Wo ist Ai Weiwei? Ihre Augen sagten: Wir beobachten euch!
Sie waren still und friedlich, aber nicht stumm. Ihre Plakate fragten: Wo ist Ai Weiwei? Ihre Augen sagten: Wir beobachten euch!
Die Idee für die spontane Kunstaktion geht auf Ai Weiweis Arbeit „Fairytale“ für die documenta 12 in Kassel zurück. Im Sommer 2007 hatte der Künstler nicht nur 1.001 Chinesen aus verschiedenen Regionen seines Landes nach Kassel eingeladen, sondern er holte ebenso viele Stühle aus seiner Heimat. Was damals noch vielen als Kunstinstallation obskur erschien, verstanden seit der Propagandaschau der Olympischen Spiele von 2008, immer mehr Menschen. Ai Weiwei, der zunächst als Berater am Bau des „Vogelnestes“ mitgewirkt hatte, zog sich zurück, erschien nicht einmal zur Eröffnungsfeier.
Denn im März 2008 hatte nicht nur ein gewaltiges Erdbeben die Provinz Sichuan erschüttert, sondern auch viele Schulkinder in den einstürzenden Schulgebäuden begraben. Kinder, deren Namen und Anzahl verschwiegen wurden und die mit ihrem Leben für Pfusch am öffentlichen Bau und die Korruption der zuständigen Beamten bezahlen mussten. Ai Weiwei machte das öffentlich, nutzte Internet und Facebook und ehrte die toten Kinder auf seine Weise. Nicht zur Freude der Machthaber.
Als Sohn eines noch vom Mao-Regime für 20 Jahre in die Provinz verbannten Dichters weiß er, was es heißt, sich mit den Mächtigen anzulegen. Er tat es trotzdem.
Am 3. April hat man ihn verschwinden lassen, als er von Peking aus eine Reise nach Hongkong antreten wollte. Bis heute fehlt jede Spur von ihm. Die Verhaftung erfolgte in dem Moment, als Außenminister Westerwelle mit einer deutschen Kulturdelegation Peking verließ, wo er die umstrittene Kunstausstellung „Die Kunst der Aufklärung“ im Nationalmuseum eröffnet hatte.

Dieser Beitrag stellt ausschließlich die Meinung des Verfassers oder des Interviewpartners dar. Er muss nicht zwangsläufig die Sichtweise der Epoch Times Deutschland wiedergeben.
Aktuelle Artikel des Autors
14. Juni 2024
Freude ist da – von Renate Lilge-Stodieck
05. Juni 2023
Das Kind in mir – von Renate Lilge-Stodieck
21. April 2023
Meine Birke und ich – von Renate Lilge-Stodieck
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.