Meinung
(M)Austausch: Nachbarschaftshilfe mit eigener Währung

Nachbarschaftshilfe: Margitta S. lässt sich von Karola L. die Ärmel kürzen.
Foto: Heike Soleinsky
Für das Statistische Bundesamt gilt Karola L. (76) aus Hamburg-Osdorf als alleinstehend. Sie ist Witwe und ihr Haushalt zählt zu den 53,6 Prozent in Hamburg, in denen nur eine Person lebt. Aber steht Karola tatsächlich alleine da? Ganz sicher nicht. Denn immer, wenn sie in Nöten ist, und das ist bei Karola meist, wenn sie mal einen Mann im Haus braucht, ruft sie einen an. Und schon bald steht einer vor der Tür. Die Nachbarn wundern sich manchmal, denn es ist ja nicht immer der gleiche Herr, den Karola dann herzlich begrüßt. Aber sie beruhigt die Nachbarn dann: „Das sind alles Mäuse.”
„Mäuse” nennt Karola die Mitglieder des Tauschrings (M)Austausch – Schenefeld, Pinneberg und Lurup. Diese wohnen zum größten Teil in Schenefeld (bei Hamburg in Schleswig Holstein), Pinneberg und den Orten und Hamburger Ortsteilen drum herum. In einem Tauschring helfen sich die Mitglieder untereinander mit ihren Fähigkeiten, ihrem Wissen und auch mit Dingen.
„Jochen ist Handwerker. Der pfriemelt so lange, bis alles so ist, wie ich es haben möchte”, sagt Karola über einen der „Mäuse”. Das „Pfriemeln” kann für Karola die Reparatur der Nähmaschine sein oder die Installation der Straßenbeleuchtung in einem weihnachtlichem Miniatur-Dorf, das Karola immer zur Adventszeit aus Käthe-Wohlfahrt-Figuren aufbaut.
Jeder kann etwas, das einem anderen hilft
Als Gegenleistung für ihre Hilfe erhalten Tauschring-Mitglieder eine im Tauschring interne Währung, die sie wiederum bei einem anderen Mitglied gegen dessen Dienste eintauschen können. Beim (M)Austausch heißt die Währung „Mäuse.

„Reinhard macht alles für Mäuse: Teppich verlegen, Wände streichen”, erzählt Karola, „Thomas ist bewandert mit Computern und druckt Visitenkarten in ganz kleiner Stückzahl. Wolfgang baut Schränke zusammen. Edith backt gerne Torten und Kuchen, vor allem für Jochen. Wir nehmen auch Hunde in Pflege oder geben Nachhilfeunterricht.” Jeder kann etwas, das ein anderer gebrauchen kann. Und da es auf Mäuse keine Zinsen gibt, werden sie auch nicht gehortet, sondern man gönnt sich von den anderen Tauschring-Mitgliedern etwas. Karola hat sich gegen Mäuse bei Shiatsu entspannt: „Shiatsu ist ja ‘ne Wucht!” Von Karola wird meist ihre Nähkunst gefragt: „Ich erfülle auch Sonderwünsche.” Zum Beispiel den Schirm einer Schirmmütze kürzen. Margitta S. lässt sich von Karola regelmäßig die Ärmel ihrer Shirts ändern. Margitta verdient sich die dafür notwendigen Mäuse unter anderem damit, dass sie für andere Mitglieder Dinge bei Ebay verkauft. Oder sie kocht für deren Partys Eintöpfe, welche laut Margitta, „garantiert alle werden”.

Wer sich für eine Mitgliedschaft beim (M)Austausch interessiert, erhält Informationen unter www.Maustausch.de oder telefonisch jeden Montag 09:30 – 11:30 Uhr unter 040 / 830 13 39. Außerdem jeden ersten Mittwoch im Monat um 19:45 Uhr beim offenen Mitgliedertreffen im alten Gemeindesaal der Stephanskirche in 22869 Schenefeld, Hauptstraße 39.
Unter http://www.tauschring.de/adressen.php findet man Kontaktadressen zu anderen Tauschringen in Deutschland.
Dieser Beitrag stellt ausschließlich die Meinung des Verfassers oder des Interviewpartners dar. Er muss nicht zwangsläufig die Sichtweise der Epoch Times Deutschland wiedergeben.
Aktuelle Artikel des Autors
24. Januar 2016
Wenn du es eilig hast, trainiere langsam
28. Mai 2013
Verzicht oder nicht? Vegane Ernährung
14. April 2013
Wildes für Sammler statt Jäger: Essbares am Wegesrand
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.