Mehr als nur vegetarisch!
Verzicht oder nicht? Vegane Ernährung

Das vegane Rezept ist unter dem Artikel zum Download.
Foto: 2013 „Vegan kochen mit Soja“ Edition Styria / Kurt Michael Westermann
Vieles spricht für vegane Ernährung, also von tierischen Produkten freie Ernährung: manche wollen nicht mitschuldig am Leid der Tiere in der Massentierhaltung sein. Andere leiden selbst – an Gicht oder Rheuma – und müssen zur Besserung ihres Befindens ihre Ernährung umstellen. Auch der Umstand, dass die Fleischproduktion weit mehr an Fläche, Wasser und Energie verbraucht als pflanzliche Kost, spricht für vegane Ernährung.
Alles, was man braucht
Doch wie sieht vegane Ernährung aus? Rosenkohl und Kartoffeln künftig ohne Soße und Braten? Nein, so fad muss vegane Ernährung nicht sein. Schaut man in das Rezept-Buch „Vegan kochen mit Soja” von Anne Bühring und Kurt Michael Westermann, merkt man schnell: Vegane Ernährung ist nicht etwas, wo etwas auf dem Teller fehlt. Es sind nur anders zusammengestellte Leckereien drauf. Und – das wird im Buch betont – auch dem Körper fehlt es bei veganer Ernährung an nichts. Alle Vitalstoffe würden dem Körper zugeführt. Auch die, von denen eingeschworene Fleischesser und die Milchwirtschaft gern behaupten, dass es sie nur in Fleisch und Milchprodukten gäbe. Die Oecotrophologin Bühring erläutert im Buch genau, in welchen pflanzlichen Lebensmitteln die begehrten Stoffe wie Eiweiße, Vitamin B12, Kalzium oder Eisen stecken. Soja spielt darin immer wieder eine glänzende Rolle.

Bühring schreibt: „Die Soja-Bohne enthält reichlich wertvolles Eiweiß mit hochwertigen Aminosäuren und gesunden Fettsäuren. Komplexe Kohlenhydrate machen lange satt … Zusätzlich besitzt Soja wertvolle Spurenelemente und Vitamine sowie sekundäre Pflanzenstoffe.” Und all diese guten Stoffe der Soja-Bohne kann man sich in den unterschiedlichsten Soja-Stofflichkeiten zuführen. Als Soja-Bohne, als Soja-Öl, Soja-Schnetzel, zarte und knuspirge Soja-Flocken, Soja-Sahne, Soja-Drink (als Soja-Milch bekannt), Soja-Soße, Tofu und mehr. Daraus lassen sich viele Gerichte zaubern.
Vegane Hamburger und Kuchen
Das Buch „Vegan kochen mit Soja” bietet 200 Rezepte an: Frühstück und Snacks, Suppen und Eintöpfe, Salat und Gemüse, Pfannen- und Ofengerichte, Sattmacher und auch Desserts und Gebäck. Ja, die kreative vegane Kochszene hat sogar Kuchen ohne Ei kreiert sowie Pudding ohne Milch.
Vegane Rezepte zum Ausprobieren
Dann gibt es wohl nur noch eine Frage zu klären: Ist vegane Ernährung auch lecker? Das muss jeder selbst ausprobieren. Zum Kosten stehen unter diesem Artikel zwei vegane Rezepte aus dem Buch zum Download bereit: „Paprikapfanne mit Brennnesselreis” und „Zucchinigemüse mit Kartoffeln und Tofucreme”. Guten Appetit.
Info:

Autor(en): Dipl. Oec. troph. Annegret Bühring – Fotograf/Illustrator: Kurt-Michael Westermann
Verlag: edition styria – ISBN: 978-3-99011-053-9 – Preis: 24,99 Euro
Aktuelle Artikel des Autors
24. Januar 2016
Wenn du es eilig hast, trainiere langsam
14. April 2013
Wildes für Sammler statt Jäger: Essbares am Wegesrand
13. März 2013
Warum bei Heißhunger Disziplin oft nichts nützt
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.