Meinung
„Naturheilkunde für Kinder“: Gesundheit und Krankheit zusammenhängend verstehen
Für Eltern und Therapeuten, die Wert auf Eigenständigkeit im Umgang mit der gesundheitlichen Situation der ihnen anvertrauten Kinder legen, ist im Oktober 2024 das Buch „Naturheilkunde für Kinder“ von der Autorin Susanne Alber-Jansohn im Bacopa Verlag erschienen.

Ein wichtiger Aspekt des neuen Handbuches ist das Verständnis für konstitutionelle Zusammenhänge von Krankheiten.
Foto: Raul_Mellado/iStock
Mit der Autorin des 356-seitigen Buches „Naturheilkunde für Kinder“ Susanne Alber-Jansohn hat der Verfasser dieser Rezension viele Jahre in Praxisgemeinschaft gearbeitet. Es sei ihrer eigenen kritischen Einschätzung überlassen, inwieweit diese berufliche Nähe die Objektivität dieser Rezension beeinflusst.
Erweiterung der konventionellen Denk- und Arbeitsweise
Das Buch ist in zwei große Teile gegliedert. In Teil eins werden mit den folgenden Titeln grundlegende naturheilkundliche Aspekte der Entwicklung eines Kindes beschrieben:
- Die Entwicklung einer stabilen Grundgesundheit – die ersten zwei Lebensjahre
- Grundsätzliches zu Gesundheit und Krankheit
- Grundsätzliches zu Viren, Bakterien und Co.
- Das Lymphsystem – Infektabwehr und Müllabfuhr
- Lymphatismus – Skrofulose
- Ernährung
- Die Konstitutionstherapie
- Impfungen – ein kritischer Blick
Teil zwei trägt den Titel: „Häufige Krankheiten im Kindesalter und ihre Behandlung“. Hier werden 65 Krankheiten mit ihrer Symptomatik und vor allem in ihrer Bedeutung für den Gesamtorganismus beschrieben – inklusive praktisch umsetzbarer Behandlungsempfehlungen mit pflanzlichen und potenzierten Arzneien in verschiedenen Zubereitungsformen, sowie bewährten Komplexmitteln europäischer Hersteller.
Ergänzt werden die Therapieempfehlungen mit einem ausführlichen Kapitel „Einlauf, Wickel und Co.- äußerliche Anwendungen“, in dem diese Verfahren mit ihrer Wirkungsweise und Anleitung zur praktischen Anwendung beschrieben werden.
Ergänzend folgt ein „Anhang“ mit allgemeinen Informationen zur Anwendung naturheilkundlicher Arzneien sowie eine Liste mit Literaturempfehlungen der Traditionellen Europäischen Medizin.
Als Handbuch für Laien und Profis geeignet
Für Ärzte, Hebammen, Heilpraktiker, Physiotherapeuten, Logopäden und weitere Personen, die professionell mit gesunden und kranken Kindern arbeiten, vermittelt das Buch eine alternative, immer an der praktischen Umsetzung orientierte Erweiterung der konventionellen Denk- und Arbeitsweise.
Basis ist die Traditionelle Europäische Medizin TEM (in Deutschland und der Schweiz auch als Traditionelle Europäische Naturheilkunde TEN bezeichnet). Die TEM ist das (weniger bekannte) europäische Pendant zur Traditionellen Chinesischen Medizin TCM, wobei das definierende Grundelement der TEM die antike Vier-Säfte-Lehre (Humoralmedizin) ist.
Diese ist aber nicht dogmatisch in ihren „alten“ Wurzeln hängen geblieben, sondern wurde von den praktizierenden Heilpraktikern und entsprechend ausgebildeten Ärzten zu einem modernen, praktikablen und hocheffizienten („kybernetischen“) Medizinsystem für die heutige Zeit weiter entwickelt.
In Vielfalt und Komplexität so bisher nicht veröffentlicht
In ihrem Buch „Naturheilkunde für Kinder“ zeigt die Autorin einerseits die in der 30-jährigen Tätigkeit in ihrer Naturheilpraxis erfahrene Breite der Behandlungsmöglichkeiten, andererseits aber bei entsprechenden Themen auch die Grenzen der naturheilkundlichen Therapie mit der Notwendigkeit „schulmedizinischer“ Intervention.
Fazit: Ein an der täglichen Realität gesunder und kranker Kinder orientiertes Buch mit analytischen und praktischen Behandlungsansätzen, die mit der zugrunde liegenden naturheilkundlichen Philosophie, und in dieser Vielfalt und Komplexität bisher nicht veröffentlicht wurden.
Damit gelingt dem Buch der „Spagat“, einerseits eine umfassende Informationsquelle für alle (werdenden) Eltern zu sein, und (ganz „nebenbei“) auch ein Lehrbuch für eine systemische, konstitutionell orientierte Kinderheilkunde in der professionellen Praxis. Dies allerdings setzt eine fundierte Basisausbildung in Humoral- und Konstitutionsmedizin voraus.

Über den Autor:
Friedemann Garvelmann ist seit 1985 tätig als Heilpraktiker. Er ist Fachbuchautor, Dozent in der Aus- und Fortbildung in TEN/TEM, sowie Autor vieler TEN/TEM-Fachartikel und Lehrmaterialien.
Dieser Beitrag stellt ausschließlich die Meinung des Verfassers oder des Interviewpartners dar. Er muss nicht zwangsläufig die Sichtweise der Epoch Times Deutschland wiedergeben.
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.