Meinung
Papstbesuch legte laut Walesa Saat für Gründung von Solidarnosc

Lech Walesa unter einer Original-Fahne der von ihm 1980 ins Leben gerufenen ersten Gewerkschaft im kommunistischen Polen: Solidarnosc. Nach 25 Jahren wird in diesem Jahr am 29./30. August ein feierliches Treffen mit dem Friedensnobelpreisträger stattfinden, zu dem viele Persönlichkeiten erwartet werden.
Foto: AP Photo/ Krzysztof Mystkowski
Danzig – Der historische Werftarbeiterstreik in Danzig (Gdansk) und die Gründung der Gewerkschaft Solidarnosc vor 25 Jahren sind nach Ansicht ihres Initiators Lech Walesa auch dem Besuch des Papstes ein Jahr zuvor zu verdanken. In einem AP-Interview anlässlich des Jahrestags des Streikbeginns am Sonntag sagte Walesa, der Besuch von Johannes Paul II. 1979 habe einen großen Einfluss auf die polnische Gesellschaft gehabt.
«Der Heilige Vater hat uns nicht aufgerufen, zu kämpfen, aber auf eine suggestive Weise, emotional, hat er uns zum Nachdenken gebracht.» Nur ein Jahr später sei es ihm, Walesa, dann gelungen, statt zehn Personen zehn Millionen in einer Bewegung zu organisieren. Der 61-Jährige sagte der AP, er habe das Gefühl gehabt, als ob der Papst gesagt hätte: «Seht, wie viele ihr seid – und die Kommunisten wissen nicht, was zu tun ist. Also verhaltet euch anders, habt keine Angst. Ändert das Gesicht dieses Landes.»
Die Werftarbeiter in Danzig legten am 14. August 1980 ihre Arbeit nieder und streikten 18 Tage lang. Am 31. August unterzeichnete Walesa mit der Regierung eine historische Vereinbarung, die die Gründung der ersten unabhängigen Arbeiterbewegung im damaligen Ostblock ermöglichte, der Solidarnosc. AP
Dieser Beitrag stellt ausschließlich die Meinung des Verfassers oder des Interviewpartners dar. Er muss nicht zwangsläufig die Sichtweise der Epoch Times Deutschland wiedergeben.
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.