Logo Epoch Times
Kernkraft Finnland

Finnland schaltet ein: Leistungsstärkster Kernreaktor Europas ans Netz gegangen

Während Deutschland abschaltet, ging heute in Finnland ein neuer Kernreaktor ans Netz. Die reguläre Stromproduktion hat begonnen.

top-article-image

Ein Sicherheitsbeamter im Turbinenraum des OL3, des jüngsten von drei Reaktoren im Kernkraftwerk Olkiluoto auf der Insel Eurajoki in Westfinnland (Bild vom September 2022).

Foto: OLIVIER MORIN/AFP via Getty Images

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 2 Min.


Finnlands lange verzögerter Kernreaktor Olkiluoto 3 ist nun die leistungsstärkste Stromerzeugungsanlage in Europa. Während Deutschland seine letzten drei Kernkraftwerke vom Netz genommen hat, ist in Finnland ein neuer Atomreaktor ans Netz gegangen – mit mehr als zwölf Jahren Verspätung.
“Alle Tests sind abgeschlossen und die reguläre Stromproduktion hat heute begonnen”, teilte der Betreiber TVO am Sonntag mit. Der Druckwasserreaktor der Marke EPR ist der dritte Reaktor im Kernkraftwerk Olkiluoto im Südwesten Finnlands und soll laut TVO “14 Prozent der Stromproduktion des Landes” abdecken.

Baubeginn 2005

Der Reaktor Olkiluoto 3 wurde vom deutsch-französischen Konsortium Areva-Siemens errichtet – Baubeginn war 2005. Mit 1.600 Megawatt ist es der leistungsstärkste Atomreaktor in Europa. Zusammen mit den beiden älteren Reaktoren produziert das KKW Olkiluoto dem Betreiber zufolge nun “etwa 30 Prozent des finnischen Stroms”.
Das von Frankreich entwickelte EPR-Reaktormodell sollte nach der Tschernobyl-Katastrophe von 1986 die Kernkraft wiederbeleben und mehr Leistung bei größerer Sicherheit bieten.
Allerdings gab es nicht nur bei dem Bau in Finnland Probleme. Auch bei EPR-Projekten in Frankreich und Großbritannien gibt es Verzögerungen und Kostenexplosionen. (afp)

Was ist Ihre Meinung zur Abschaltung der Kernkraftwerke? Nehmen Sie an unserer Umfrage teil:


Umfrage zur Abschaltung der Atomkraftwerke in Deutschland

Finden Sie es richtig, dass diese Woche die letzten 3 Kernkraftwerke in Deutschland vom Netz genommen werden sollen?

Befürworten Sie den Ansatz der FDP, dass die Kernkraftwerke noch bis Frühjahr 2024 reaktivierbar bleiben sollen?

Befürworten Sie den Ansatz der FDP, dass die Kernkraftwerke noch bis Frühjahr 2024 reaktivierbar bleiben sollen?

Sind Sie der Meinung, dass die Regierung ausreichende Maßnahmen eingeleitet hat, um ohne Versorgung von Kernenergie auszukommen?

Würden Sie zustimmen, dass der Ausstieg aus Kernkraftwerken eine wichtige Maßnahme zur Bekämpfung des Klimawandels ist?

Befürworten Sie den Ansatz der CSU, schon jetzt neue Brennstäbe für einen Einsatz im Winter zu bestellen?

 

 
 
 
 
 
 

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.