Logo Epoch Times

Drei Jahre Untersuchungshaft gegen Perus Ex-Staatschef Kuczynski angeordnet

Gegen Perus Ex-Präsidenten Kuczynski ist wegen Korruptionsverdachts eine dreijährige Untersuchungshaft angeordnet worden. Gegen Kuczynski wird im Zusammenhang mit dem Korruptionsskandal um den brasilianischen Baukonzern Odebrecht ermittelt.

top-article-image

Peruvian President Pedro Pablo Kuczynski (C), waves before leaving the Palace of Government in Lima, after recording a televised message in which he announced his resignation on March 21, 2018. President Pedro Pablo Kuczynski of Peru announced his resignation Wednesday in an address to the nation, the day before he was to face an impeachment vote in Congress. / AFP PHOTO / LUKA GONZALES

Foto: Photo credit should read LUKA GONZALES/AFP/Getty Images

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 1 Min.

Gegen den früheren peruanischen Präsidenten Pedro Pablo Kuczynski ist wegen Korruptionsverdachts eine dreijährige Untersuchungshaft angeordnet worden. Richter Jorge Chávez Tamariz gab am Freitag einem entsprechenden Antrag der Staatsanwaltsschaft statt.
Gegen Kuczynski wird im Zusammenhang mit dem Korruptionsskandal um den brasilianischen Baukonzern Odebrecht ermittelt. Dem 80-Jährigen wird Geldwäsche vorgeworfen. Kuczynski war im vergangenen Jahr im Zuge des Skandals zurückgetreten.
Gegen Kuczynski war bereits am 10. April eine zehntägige Untersuchungshaft verhängt worden. Derzeit befindet er sich nach einer Herz-Operation noch zur Behandlung im Krankenhaus. Kuczynskis Anwälte kündigten an, Einspruch gegen die Verlängerung der U-Haft einzulegen.
In den weitverzweigten Odebrecht-Skandal sind auch die früheren peruanischen Präsidenten Ollanta Humala (2011-2016) und Alejandro Toledo (2001-2006) verstrickt. Der ebenfalls beschuldigte Ex-Staatschef Alan García (2006-2011) hatte sich am Mittwoch kurz vor seiner geplanten Festnahme in den Kopf geschossen. Er erlag später seinen Verletzungen.
Der liberale Ex-Staatschef Kuczynski hatte lange Zeit Geschäfte mit dem Odebrecht-Konzern bestritten. 2017 gab er zu, Beratergelder von dem Bauriesen erhalten zu haben.
Die Korruptionsaffäre um Odebrecht erschüttert mehrere Staaten Lateinamerikas. Seit 2014 förderten die Ermittlungen nach und nach ein ausgeklügeltes System zur Zahlung von Schmiergeldern an Politiker, Parteien, Staatsbeamte und Manager zutage. (afp)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.