Logo Epoch Times

Ehemalige CNN-Reporter als KP-Flüsterer bei CGTN – Von Chinas Propagandaabteilung kontrolliert

Mehrere ehemalige CNN-Reporter arbeiten jetzt für Chinas Propagandaarm im Ausland und produzieren Nachrichten und Programme im Einklang mit dem kommunistischen Regime.

top-article-image

Ehemalige CNN-Reporter wurden vom chinesischen Staatsmedium CGTN engagiert, um regimefreundliche News nach Amerika zu transportieren. CGTN gehört zum Staatssender CCTV und untersteht der Propagandaabteilung der KP Chinas.

Foto: Screenshot Youtube/NTD

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 4 Min.

Ein chinesisches Propagandamedium in den USA hat mehrere ehemalige CNN-Mitarbeiter eingestellt. Diese bringen den US-Zuschauern nun regimefreundliche Sendungen näher.
Wie “The National Pulse” berichtet, arbeiten jetzt fünf ehemalige CNN-Reporter für den Fernsehsender CGTN. Die meisten von ihnen haben ein Jahrzehnt oder mehr Erfahrung.
China Global Television Network wird von der Kommunistischen Partei Chinas betrieben. Der ausländische Arm der Staatsmedien Chinas erreicht fast 30 Millionen US-Haushalte und wird von der mächtigen Propagandaabteilung der Partei kontrolliert.
Ein Videoanruf des chinesischen Führers Xi Jinping aus dem Jahr 2016 verdeutlicht diese Beziehung. Während Chinas Staats- und KP-Chef Xi die Mutterfirma von CGTN in Peking besuchte, nahm der Führer über einen Videoanruf auch Verbindung mit der nordamerikanischen Zweigstelle auf. Nach der Führung hielt Xi eine Rede, in der er die Nachrichtenagenturen “Publicity-Front” der Partei nannte. Er sagte auch:
„Alle von der Partei betriebenen Nachrichtenmedien müssen sich dafür einsetzen, für den Willen der Partei und ihre Vorschläge zu sprechen und die Autorität und Einheit der Partei zu schützen.”
(Xi Jinping)
Und CGTN ist Teil dieser Bemühungen.

CGTN – Chinas Propagandaarm im Ausland

2019 – etwa zur Zeit des 70. Jahrestages der Machtübernahme des kommunistischen Regimes in China –, berichtete CGTN  intensiv und positiv über das Regime und  spiegelte damit den Ton der chinesischen Staatsmedien wider.
Zwei ehemalige CNN-Mitarbeiter spielten dabei ebenfalls ihre Rollen.
Sean Callebs, über zwei Jahrzehnte lang CNN-Korrespondent, arbeitet jetzt als nationaler Korrespondent für CGTN.
Für eine Sondersendung zum 70. Jahrestag ging Callebs in der Kleinstadt Zunyi auf Sendung, einem wichtigen Ort in der Geschichte der Kommunistischen Partei.
„Dies ist der perfekte Ort, um den Startschuss zu geben. Hier wurde Mao Zedong zum Führer der Volksrepublik China.”
Lokale Medien berichteten später über das Sonderprogramm.
In dem Bericht hieß es, Callebs sei “begeistert” gewesen, etwas über die Geschichte der Stadt zu erfahren – und dass Maos Festigung der Macht (Zitat) “ein Stück sehr wichtiger Geschichte für Ausländer ist, die etwas über China erfahren wollen”.
Zurück in den USA strahlte der ehemalige CNN-Moderator Anand Naidoo in seiner CGTN-Sendung “The Heat” ebenfalls eine Episode über den Jahrestag aus und fragte einen der ausgesuchten Gesprächsgäste: “Denken Sie, dass China mit seiner wachsenden Macht, eine größere Rolle, eine größere globale Führungsrolle übernehmen wird?” Die Antwort, wie erwartet: “Auf jeden Fall.”
Aber die unausgewogene Berichterstattung über China hört damit nicht auf.
Ein anderer ehemaliger CNN-Reporter, Jim Spellman, drehte eine Geschichte über die technologische Innovation der Kommunistischen Partei.
In dem Bericht hieß es, dass China (Zitat) “in Spitzentechnologien führen” werde. Verschwiegen wurde dabei jedoch der umfangreiche Diebstahl von US-Technologie durch das Regime.

FBI ermittelt in 2.000 Fällen

FBI-Direktor Christopher Wray bezeichnete am 24. Juni Peking als die größte Bedrohung für US-Innovationen – wegen seiner Spionagepraktiken gegenüber US-Firmen – von kleinen Start-ups bis hin zu großen Konzernen.
Das FBI führt jetzt über zweitausend aktive Ermittlungen mit Hinweisen auf die chinesische Regierung.
Laut FBI-Chef Wray versuche das chinesische Regime, das politische Denken der USA in eine Richtung zu lenken, die freundlicher, mehr pro-KPC ist. (sm)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.