Logo Epoch Times

Ehemaliger Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs laut "Spiegel” unter Korruptionsverdacht

Ocampo bestätigte dem "Spiegel" nach dessen Angaben, 750.000 Dollar erhalten zu haben. Die Zusammenarbeit sei nach drei Monaten beendet worden.

top-article-image

NEW YORK, NY - MAY 04: International Criminal Court (ICC) chief prosecutor Luis Moreno-Ocampo speaks to the media after delivering a report to the United Nations Security Council on the situation in Libya May 4, 2011 in New York City. Moreno-Campo said the court has discovered evidence that Moammar Gadhafi's regime has committed crimes against humanity during the conflict in Libya and the ICC is seeking three arrest warrants.

Foto: Photo by Mario Tama/Getty Images

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 2 Min.

Der langjährige Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH), Luis Moreno Ocampo, gerät ins Zwielicht. “Spiegel Online” berichtete am Freitag, interne Unterlagen, die der französischen Enthüllungsplattform Mediapart zusammen mit zehntausenden weiteren Dokumenten zugespielt worden seien, zeigten, dass Ocampo nach dem Ende seiner Amtszeit einem libyschen Ölmilliardär dabei geholfen habe, der möglichen Strafverfolgung durch seine Nachfolgerin Fatou Bensouda zu entgehen.
Der “Spiegel” hat das Material nach eigenen Angaben zusammen mit dem europäischen Recherchenetzwerk EIC ausgewertet. Im April 2015 unterzeichnete Ocampo demnach einen Vertrag über drei Millionen Dollar (2,55 Millionen Euro) mit dem Geschäftsmann Hassan Tatanaki. Ziel sei es laut einem damaligen Strategiepapier gewesen, den in den libyschen Bürgerkrieg verstrickten Unternehmer “vor Strafverfolgung zu schützen”.
Tatanakis Name tauchte dem Bericht zufolge damals bei Recherchen der Strafverfolger am IStGH in Den Haag auf. Ocampo lieferte dem “Spiegel” zufolge konkrete Hinweise, wie der Geschäftsmann möglichen Ermittlungen des Gerichtshofs entgehen könnte. Dabei habe sich der Argentinier auf Insiderinformationen gestützt, die ihm Mitarbeiterinnen des Gerichts zur Verfügung stellten.
Ocampo bestätigte dem “Spiegel” nach dessen Angaben, 750.000 Dollar erhalten zu haben. Die Zusammenarbeit sei nach drei Monaten beendet worden. “Was ich getan habe, war nicht nur legal, sondern auch richtig”, sagte Ocampo demnach.
Den Dokumenten zufolge besaßen Ocampo und seine Familie Briefkastenfirmen auf den Britischen Jungferninseln, in Panama und in Belize – mindestens eine davon bereits während seiner Zeit als Chefankläger. Ocampo sagte auf Nachfrage des Magazins, seine Familie habe mit den Offshorefirmen keine Steuern hinterzogen. “Offshorefirmen sind nicht illegal”, hob er laut “Spiegel” hervor.  (afp)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.