Logo Epoch Times

USA: Ex-Chef von Autogewerkschaft UAW gibt Veruntreuung und Steuerbetrug zu

Ein früherer Chef der mächtigen US-Automobilgewerkschaft UAW hat sich der Veruntreuung und des Steuerbetrugs schuldig bekannt. Der 63-jährige Gary Jones bekannte sich schuldig, Gelder in Höhe von einer Million Dollar unterschlagen zu haben.

top-article-image

DETROIT, MI - JULY 16: United Auto Workers President Gary Jones speaks at the opening of open the 2019 GM-UAW contract talks where the traditional ceremonial handshake takes place on July 16, 2019 in Detroit, Michigan. With its increasing investment in electric vehicles, General Motors is faced with the challenge of transitioning its employees to work with new technologies.

Foto: Photo by Bill Pugliano/Getty Images

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 1 Min.

Ein früherer Chef der mächtigen US-Automobilgewerkschaft UAW hat sich der Veruntreuung von Geldern und des Steuerbetrugs schuldig bekannt. Der 63-jährige Gary Jones bekannte sich am Mittwoch schuldig, Gelder seiner Gewerkschaft in Höhe von mehr als einer Million Dollar unterschlagen zu haben. Auch gestand er ein, die von ihm veruntreuten Gelder in seinen Steuererklärungen verheimlicht zu haben.
Jones droht eine fünfjährige Haftstrafe. Sein Schuldbekenntnis ist jedoch Teil eines Vereinbarung mit der Staatsanwaltschaft. Von der Vereinbarung erhofft er sich eine mildere Strafe.
Jones war im November nach nur anderthalb Jahren an der Spitze der Gewerkschaft United Auto Workers zurückgetreten, nachdem Ermittler seine Wohnung und seine früheren Büroräume im Bundesstaat Missouri durchsucht hatten. Die von ihm eingestandenen Delikte hatte er in seiner Zeit als Leiter der Westregion der UAW begangen.
Die Gewerkschaft wird von einem Skandal um illegale Finanzpraktiken erschüttert, in den neben Jones noch andere UAW-Funktionäre verwickelt sind. In dem Skandal geht es unter anderem auch um Zahlungen von Fiat-Chrysler-Managern an Gewerkschaftsvertreter.
(afp)
 

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.