Logo Epoch Times

Hongkong: Demonstranten kritisieren Polizei und Regierung nach Schlägermob-Angriff - Polizei weist Kritik zurück

top-article-image

HONG KONG, HONG KONG - JULY 21: Hundreds of thousands of protesters walk down Hennessay Road during an anti-extradition bill march on July 21, 2019 in Hong Kong, China. Pro-democracy protesters have continued weekly rallies on the streets of Hong Kong against a controversial extradition bill since June 9, as the city plunged into crisis after waves of demonstrations and several violent clashes. Hong Kong's Chief Executive Carrie Lam apologized for introducing the bill and recently declared it "dead", however protesters have continued to draw large crowds with demands for Lam's resignation and completely withdraw the bill.

Foto: Photo by Chris McGrath/Getty Images

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 3 Min.

Nach der gewaltsamen Attacke eines Schlägertrupps auf regierungskritische Demonstranten in Hongkong ist scharfe Kritik an Polizei und Regierung laut geworden.
Der bekannte Demokratie-Aktivist Nathan Law schrieb in der Nacht auf Montag im Kurzbotschaftendienst Twitter, wenn “chinesische Mobs” Bürger angreifen würden, greife die Polizei nicht ein.
„Schande über die Regierung.
Der bei der Attacke verletzte Abgeordnete Lam Cheuk Ting kritisierte die Polizei ebenfalls. Er machte für den Angriff Mitglieder krimineller chinesischer Banden, der sogenannten Triaden, verantwortlich.

Männer griffen Demonstranten mit Metallstangen an

An einem Bahnhof im Norden von Hongkong waren am Sonntagabend nach einer erneuten Protestkundgebung regierungskritische Demonstranten von Männern angegriffen worden, die mit Metallstangen und Holzstöcken bewaffnet waren.
Dabei wurden 45 Menschen verletzt. Sechs Menschen erlitten schwere Verletzungen, einer von ihnen schwebte in Lebensgefahr.

Polizei reagiert nicht

Kritiker werfen der Polizei vor, trotz dramatischer Hilferufe der angegriffenen Demonstranten erst nach mehr als einer Stunde eingetroffen zu sein.
Die Beamten nahmen die in weiße T-Shirts gekleideten Angreifer dann auch nicht fest, obwohl diese sich weiterhin in den Straßen nahe des Bahnhofs aufhielten.
Später wurden Männer gesehen, die den Ort in Autos mit Kennzeichen von Festland-China verließen. Der Bahnhof Yuen Long, an dem sich der Angriff zutrug, liegt unweit der Grenze zwischen Hongkong und Festland-China.

Schlägermob aus China verschärft die Situation

Mit der Attacke des Schlägertrupps auf die regierungskritischen Demonstranten hat sich der politische Konflikt in Hongkong stark zugespitzt.
Mehrere pro-demokratische Abgeordnete warfen der Regierung am Montag vor, die Augen vor den Angriffen zu verschließen.
„Das sind Triaden-Banden, die Hongkonger verprügeln – und trotzdem tun Sie so, als wäre nichts passiert?, empörte sich Alvin Yeung.

Polizeichef verteidigt das späte Eintreffen der Polizisten

Polizeichef Stephen Lo verteidigte das späte Auftauchen seiner Beamten. Sie seien in anderen Stadtteilen mit gewaltsamen Protesten von Regierungsgegnern beschäftigt gewesen.
Die Einsatzkräfte stießen an ihre Grenzen, sagte er. Vorwürfe, die Polizei stecke mit den Triaden unter einer Decke, wies er als “Verleumdung” zurück.
Am Sonntag waren erneut zehntausende Menschen gegen die pekingtreue Regierung auf die Straße gegangen. Dabei bewarfen maskierte Demonstranten die chinesische Vertretung mit Eiern und besprühten sie mit Graffiti.

Chinesische Vertretung will “Randalierer” bestrafen

Der Leiter der Vertretung, Wang Zhimin, kritisierte die Vorfälle scharf. Sie seien eine Beleidigung des “gesamten chinesischen Volkes”. Er rief die Hongkonger Regierung auf, die “Randalierer” zur Verantwortung zu ziehen.
Regierungschefin Carrie Lam verurteilte sowohl das Vorgehen gegen die chinesische Vertretung als auch die Angriffe auf Demokratie-Aktivisten. “Wir dulden solche Gewalttaten absolut nicht”, sagte sie am Montag vor Journalisten.
Die Massendemonstrationen in Hongkong hatten sich an einem inzwischen auf Eis gelegten Auslieferungsgesetz entzündet, das erstmals Überstellungen an Festland-China ermöglicht hätte.
Inzwischen haben sich die Proteste ausgeweitet: Die Demonstranten fordern unter anderem demokratische Reformen, ein allgemeines Stimmrecht und den Rücktritt von Regierungschefin Lam. (afp)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.