Logo Epoch Times

Keine Kameraaufnahmen: Weißes Haus setzt umstrittene Briefing-Praxis fort

Das Verhältnis zwischen US-Medien und dem Weißen Haus ist und bleibt ein schlechtes. So will die Regierung von Donald Trump die täglichen Briefings entweder weiter ohne Kameras stattfinden oder ganz ausfallen lassen.

top-article-image

WASHINGTON, DC - FEBRUARY 09: White House Press Secretary Sean Spicer goes back-and-forth with reporters in the Brady Press Briefing Room at the White House February 9, 2017 in Washington, DC. Spicer said the news media has made a bigger deal of President Donald Trump's criticism of the judiciary than President Barack Obama's criticism of the Supreme Court.

Foto: Photo by Chip Somodevilla/Getty Images

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 1 Min.

Journalisten in den USA protestieren gegen die fortgesetzte Praxis des Weißen Hauses, das tägliche Briefing entweder ohne Kameras stattfinden oder ganz ausfallen zu lassen.
Auch für Montag war lediglich eine Unterrichtung von Donald Trumps Sprecher Sean Spicer „off camera“ geplant, also ohne Übertragung. Nur wenige Journalisten können persönlich an Briefings teilnehmen.
Der Sprecher der Vereinigung der Korrespondenten im Weißen Haus, Jeff Mason, hatte zuletzt vergangene Woche eindringlich gemahnt, die täglichen Briefings fortzusetzen und immer auch audiovisuell übertragen zu lassen. Sie seien eine unverzichtbare Quelle der Transparenz.
Nach Trumps Rückkehr von seiner ersten Auslandsreise war Spicer erst acht Mal zu kompletten Briefings erschienen, das ist vergleichsweise sehr wenig. Oft wird lediglich zu „gaggles“ eingeladen, Unterrichtungen ohne Bild und Ton.

Trump und die Medien – eine ewige Feindschaft?

Trump und sein Stab spielen seit Monaten öffentlich mit dem Gedanken, die Briefings herunterzufahren. Zuletzt hatte Spicer gesagt, die meisten Fragesteller seien eh nur auf Social-Media-Ruhm aus. Das Verhältnis des Weißen Hauses unter Trump zu Medien ist schlecht.
Eine offizielle Verlautbarung der US-Regierung zu ihrer Informationspolitik gibt es nicht. Die momentane Praxis spricht für still umgesetzte Änderungen.
Der Sinn der Briefings in der Ära Trump ist umstritten. Die einen halten sie für eine der wenigen Möglichkeiten öffentlichen Zugangs zur US-Regierung. Andere sagen, die Unterrichtungen seien sinnlos geworden, denn ihrer Meinung nach würden Trumps Sprecher oft erkennbar die Unwahrheit sagen. (dpa)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.