NATO dient auch der Sicherheit der USA
NATO-Chef in Berlin: „Donald Trump stand und steht hinter der NATO“
Droht je nach Ausgang der Präsidentschaftswahl ein NATO-Rückzug der USA? Der neue Chef des Sicherheitsbündnisses zeigt sich optimistisch.

Bundeskanzler Olaf Scholz empfing den neuen NATO-Generalsekretär Mark Rutte mit militärischen Ehren am 4. November 2024. Es ist der erste offizielle Besuch Ruttes in Berlin als neuer NATO-Chef.
Foto: Maja Hitij/Getty Images
Der neue NATO-Generalsekretär Mark Rutte rechnet nach eigenen Worten mit einem Verbleib der USA in dem Verteidigungsbündnis – unabhängig vom Ausgang der Präsidentschaftswahl im einflussreichsten Mitgliedsland.
„Die USA stehen hinter der NATO. Donald Trump stand und steht hinter der NATO. Kamala Harris stand und steht hinter der NATO“, sagte Rutte im ZDF-„Heute Journal“.
Sowohl Republikaner als auch Demokraten wüssten, dass die NATO nicht nur der Sicherheit Europas diene, sondern auch der Sicherheit der USA. Und ein Präsident müsse dafür sorgen, dass sein Land sicher sei, so der NATO-Chef. Beide Kandidaten seien sich im Klaren darüber, dass ihre Sicherheit eng mit der NATO verbunden sei.
Äußerungen Trumps hatten in der Vergangenheit Zweifel daran geweckt, ob die USA unter seiner Führung uneingeschränkt zur Beistandsverpflichtung stehen würden. Trump drohte zeitweise sogar mit einem Austritt der USA aus dem Bündnis.
Rutte war zu seinem Antrittsbesuch in Berlin
Der frühere niederländische Ministerpräsident Rutte hat das Amt als NATO-Generalsekretär am 1. Oktober übernommen und weilte am Montag zum Antrittsbesuch in Berlin.
Er hat den Ruf, besonders geschickt mit Trumps Eigenheiten umgehen zu können und einen vergleichsweise guten Draht zu ihm zu haben. Während eines Treffens im Jahr 2019 sagte Trump, er und Rutte seien Freunde geworden. Im ZDF-Interview betonte Rutte nun, er könne sowohl mit Trump als auch mit dessen Kontrahentin Kamala Harris arbeiten: „Ich mag sie beide sehr gern.“
Rutte war von Oktober 2010 bis Juli 2024 Ministerpräsident der Niederlande und mit über 13 Jahren Amtszeit der dienstälteste Ministerpräsident in der Geschichte der Niederlande. Der studierte Historiker arbeitete zu Beginn seiner Laufbahn für Unilever und als Personalleiter bei der IgloMora Groep. 2002 ging er in die Politik. (dpa/red)
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.