Logo Epoch Times
Energiekrise verstärkt

Neue EU-Verordnung: Katar nicht mehr bereit, Flüssiggas nach Europa zu liefern

Bleibt das LNG aus Katar in Zukunft aus? Die neue Nachhaltigkeitssorgfaltspflicht der EU stößt bei Europas drittgrößtem LNG-Lieferanten auf Ablehnung.

top-article-image

Der katarische Energieminister Saad Sherida al-Kaabi spricht während des Doha-Forums in der katarischen Hauptstadt am 7. Dezember 2024.

Foto: von Karim Jaafar/AFP via Getty Images

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 1 Min.

Katars Energieminister Saad al-Kaabi droht, die Gaslieferungen nach Europa einzustellen. Grund dafür ist die neue EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitssorgfaltspflicht von Unternehmen, berichtete die „Berliner Zeitung“.
Die im Juli dieses Jahres in Kraft getretene EU-Verordnung erlaubt den Mitgliedstaaten, bei Nichteinhaltung bestimmter CO₂-Vorgaben oder Menschen- oder Arbeitsrechtsverletzungen eines Unternehmens, Sanktionen zu erlassen. Geldbußen von mindestens fünf Prozent des weltweiten Jahresumsatzes können verhängt werden. Die Umsetzung der Verordnung muss in den EU-Mitgliedsstaaten ab 2027 erfolgen.
Das katarische Staatsunternehmen Qatar Energy könnte davon betroffen sein und sei in dem Fall nicht mehr bereit, Gas nach Europa zu liefern. „Wenn ich durch die Präsenz in Europa fünf Prozent meiner Einnahmen verliere, werde ich nicht nach Europa gehen. Ich bluffe nicht“, sagte Al-Kaabi gegenüber der „Financial Times“. „Fünf Prozent der Einnahmen von Qatar Energy bedeuten fünf Prozent der Einnahmen des katarischen Staates. Das ist das Geld des Volkes. Ich kann also nicht so viel Geld verlieren.“
Nach den USA und Russland ist Katar der wichtigste LNG-Lieferant für die EU. Frankreich, Italien und Deutschland haben nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine 2022 Verträge mit Qatar Energy abgeschlossen.
Bundeswirtschaftsminister Habeck (Grüne) will jährlich zwei Millionen Tonnen LNG aus Katar beziehen, was etwa vier Prozent des importierten Erdgases in Deutschland entspricht. Die Lieferungen sollten 2026 starten und über vorerst 15 Jahre laufen. Ob es nun zu den Importen kommt, ist ungewiss. (tp)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.