Nimr al-Nimr: Kritiker gegen Unterdrückung der Schiiten
Am Samstag richtete die Wüstenmonarchie Nimr al Nimr unter dem Vorwurf des Terrorismus zusammen mit 46 weiteren Menschen hin.

Shiite Muslim cleric Nimr al-Nimr during a demonstration against his execution by Saudi authorities, on January 3, 2016, outside the Saudi embassy in Tehran. Iran and Iraq's top Shiite leaders condemned Saudi Arabia's execution of Nimr, warning ahead of protests that the killing was an injustice that could have serious consequences. AFP PHOTO / ATTA KENARE / AFP / ATTA KENARE
Foto: Photo credit should read ATTA KENARE/AFP/Getty Images
Wegen seiner feurigen Reden gegen die Unterdrückung der Schiiten wurde Scheich Nimr al-Nimr unter der religiösen Minderheit Saudi-Arabiens in den 90er Jahren schnell bekannt.
Dem sunnitischen Königshaus war der Mittfünfziger ein Dorn im Auge. Am Samstag richtete ihn die Wüstenmonarchie unter dem Vorwurf des Terrorismus zusammen mit 46 weiteren Menschen hin.
Fast zehn Jahre lebte der Geistliche in den 80er Jahren im Iran – dem schiitisch geprägten heutigen Rivalen der Saudis. Dort betrieb er Islamstudien. Nach seiner Rückkehr wandte er sich in seinen Predigten immer wieder gegen die Politik Riads und forderte mehr Rechte für Schiiten, die bis zu 15 Prozent der mehr als 27 Millionen Saudis ausmachen. Dabei sprach er sich für friedlichen Protest aus.
Nimr al-Nimr galt als treibende Kraft hinter den Demonstrationen gegen die Regierung, die zu Beginn des Arabischen Frühlings 2011 im Osten Saudi-Arabiens aufflammten. Dort am Persischen Golf liegen die größten Ölvorkommen des Landes. Mehrmals wurde der religiöse Aktivist verhaftet. Die letzte Festnahme 2012 führte zu tagelangen Unruhen in seiner Heimatstadt Katif.
Trotzdem wurde der Scheich 2014 wegen Schürens religiöser Konflikte und „Ungehorsams gegenüber dem Herrscher“ zum Tode verurteilt – das Urteil wurde im Oktober bestätigt. Menschenrechtsorganisationen kritisierten das Verfahren als „zutiefst fehlerhaft“.
Vor seiner Festnahme 2012 warnte Al-Nimr in einer Predigt: „Ich bin sicher, dass meine Verhaftung oder mein Tod Auslöser von Handlungen sein werden.“
(dpa)
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.