Logo Epoch Times

Obama erwägt vor Amtsübergabe Entlassung von NSA-Chef Rogers - Er traf sich mit Trump

NSA-Chef Michael Rogers traf sich ohne Wissen seiner Vorgesetzten mit Donald Trump - Präsident Barack Obama wird aufgefordert, ihn zu entlassen. Er soll Geheimdienstkoordinator in Trumps Regierung werden.

top-article-image

NSA-Mann Michael Rogers.

Foto: Somodevilla/Getty Images

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 1 Min.

In der US-Regierung gibt es Medienberichten zufolge Bestrebungen, vor der Amtsübergabe des scheidenden Präsidenten Barack Obama an seinen Nachfolger Donald Trump den NSA-Chef Michael Rogers zu entlassen. Verteidigungsminister Ashton Carter und Geheimdienstkoordinator James Clapper hätten Obama zur Entlassung Rogers’ aufgefordert, berichtete die “Washington Post” in ihrer Samstagsausgabe.
Obama erwäge die Entlassung, nachdem “mehrere hochrangige Verantwortliche” an Rogers Kritik geübt hätten, hieß es auch in der Samstagsausgabe der “New York Times”, die keine Namen nannte. Trumps will laut den Zeitungsberichten Rogers als Nachfolger von Clapper zum Geheimdienstkoordinator ernennen.

Trump will Rogers in seine künftige Regierung aufnehmen

Für “Fassungslosigkeit” habe in Washington gesorgt, dass Rogers am Donnerstag im New Yorker Trump Tower mit dem künftigen Präsidenten zusammen kam, ohne davon seine Vorgesetzten vorab in Kenntnis zu setzen.
Das US-Verteidigungsministerium wollte zu den Presseberichten nicht Stellung nehmen. Der Vorsitzende des Geheimdienstausschusses, Devin Nunes, teilte mit, er habe Carter und Clapper um eine Stellungnahme gebeten.
Die Kritik an Rogers beziehe sich auch auf sein zögerliches Verhalten im Kampf gegen die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS), zum anderen auch darauf, dass wiederholt geheime Informationen an die Öffentlichkeit gelangt seien, heißt es in der “New York Times” weiter.
Die Forderungen nach der Entlassung Rogers seien bereits im Oktober an Obama herangetragen worden, hieß es in der “New York Times”. (afp)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.