Logo Epoch Times
Expansion

Polen zahlt fast 1,6 Milliarden Euro für Ansiedlung von Intel Chip Fabrik

Mit einer milliardenschweren Förderung holt Polen den US-Chiphersteller Intel ins Boot. Doch die Unsicherheit über Intels globale Stellenstreichungen wirft Fragen über die Zukunft der Pläne auf.

top-article-image

Das Muster eines Intel-Chips wird während der Computex 2024 in Taipeh am 4. Juni 2024 ausgestellt.

Foto: I-Hwa Cheng/afp via Getty Images

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 1 Min.

Polen zahlt dem US-Chiphersteller Intel 1,8 Milliarden Dollar (gut 1,6 Milliarden Euro), damit er eine Halbleiterfabrik bei Breslau ansiedelt. Die EU-Kommission habe diese Staatshilfe genehmigt, erklärte Digitalminister Krzysztof Gawkowski am Freitag.
Das Geld soll demnach bis 2026 ausgezahlt werden. „Wir hoffen, dass der Vertrag mit Intel bis Ende des Jahres unterzeichnet wird“, ergänzte Gawkowskis Stellvertreter Dariusz Standerski. „Dann kann mit dem Bau der Fabrik begonnen werden.”
Intel hatte im vergangenen Jahr seine Pläne für Investitionen in Höhe von 4,6 Milliarden Dollar für das Werk in Miekinia, 20 Kilometer von Breslau entfernt, vorgestellt. An dem neuen Standort sollen demnach Halbleiter gefertigt und getestet werden. Das polnische Digitalministerium sprach von der „größten ausländischen Direktinvestition in Polen seit vielen Jahren“.

Weitere Investitionen in Europa

Auch in Deutschland plant Intel eine Milliardeninvestition. In Magdeburg soll ein riesiger neuer Produktionskomplex entstehen. Laut Bundeswirtschaftsministerium geht es um ein Investitionsvolumen von 17 Milliarden Euro. Berlin hat grundsätzlich Unterstützung zugesagt, der genaue Umfang steht noch nicht fest.

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.