Iryna Farion
Prominente Politikerin in Westukraine erschossen
Die nationalkonservative Politikerin Iryna Farion ist mit ihrem Kampf für die ukrainische Sprache in ihrer Heimat bekannt geworden. Sie stand auch für Skandale. Nun starb sie durch Mord.

Iryna Farion hat den Kampf gegen den russischen Angriffskrieg nach eigenen Angaben auch mit dem Kauf von Drohnen für die Front unterstützt. (Archivbild) Foto: Mykola Tys/AP/dpa
Foto: Mykola Tys/AP/dpa
Im Westen der Ukraine ist die wegen ihrer anti-russischen Äußerungen bekannte rechtsnationalistische frühere Parlamentsabgeordnete Iryna Farion durch einen Schuss in den Kopf getötet worden.
Die 60-Jährige erlag in Lwiw (Lemberg) im Krankenhaus ihren Verletzungen. Die Polizei und Geheimdienstmitarbeiter seien auf der Suche nach dem Täter, sagte der ukrainische Innenminister Ihor Klymenko.
Kritik an Gebrauch russischer Sprache in der Ukraine
Farion hatte vor allem den Gebrauch der in der Ukraine verbreiteten russischen Sprache kritisiert. Ihre rechtsnationalistische Partei Swoboda vermutet deshalb eine russische Spur in dem Mordfall.
Präsident Wolodymyr Selenskyj verurteilte den Anschlag auf Farion und wies Innenminister Klymenko und den Geheimdienstchef Wassyl Maljuk an, das Verbrechen aufzuklären. Die Verantwortlichen müssten zur Verantwortung gezogen werden, sagte der Staatschef.
Farion war am Freitagabend vor ihrem Wohnhaus durch einen Schuss in die Schläfe lebensgefährlich verletzt worden. Im Krankenhaus kämpften Ärzte ohne Erfolg um ihr Leben.
Auftragsmord nicht ausgeschlossen
Innenminister Klymenko sieht einen Zusammenhang zwischen dem Mord und Farions gesellschaftlicher Tätigkeit. „Die grundlegenden Versionen, die derzeit in Betracht gezogen werden, sind persönliche Feindseligkeit, soziale und politische Aktivitäten von Frau Farion. Wir schließen nicht aus, dass es sich um einen Auftragsmord handelt“, schrieb der Minister bei Telegram. Auch er schloss eine russische Spur nicht aus.
Farion hatte wegen Äußerungen, die sich gegen die russischsprachige Bevölkerung richteten, auch Ärger mit der ukrainischen Justiz. Sie verlor etwa nach Protesten von Studenten zeitweilig ihre Stelle an der Universität, an der die studierte Philologin Ukrainisch lehrte.
Unter anderem hatte die Professorin scharf kritisiert, dass viele ukrainische Soldaten an der Front weiter ihre Muttersprache Russisch sprechen. Farion stand vielfach in der Kritik, die ukrainische Gesellschaft gespaltet zu haben. Für den Kampf gegen den russischen Angriffskrieg kaufte sie nach eigenen Angaben selbst auch Drohnen. (dpa/red)
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.